Meinisberg-Muschelsandstein
Retour à Molasse du JuraReprésentation et statut
- Couleur CMYK
- (3%,0%,35%,22%)
- Couleur RGB
- R: 195 G: 200 B: 130
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Usage
- Ce terme est en usage.
- Status
- terme formel valide
Nomenclature
- Deutsch
- Meinisberg-Muschelsandstein
- Français
- Grès coquillier de Meinisberg
- Italiano
- Arenaria a conchiglia di Meinisberg
- English
- Meinisberg Shelly Sandstone
- Origine du nom
-
Meinisberg (BE), am Südfuss des Bütterberges
- Variantes historiques
- «Oberer Muschelsandstein» (Gerber 1913, Baumberger 1919, Rutsch & Schlüchter 1973, Kellerhals & Tröhler 1981), Meinisberg-Muschelsandstein (Rutsch in Habicht 1987, Gruner et al. 2013)
Description
- Description
-
„Am Jäissberg, wo die Mächtigkeit dieses Horizonts zwischen 5 und 15 m beträgt, beginnt die Abfolge unten mit einer ca. 0,5 m messenden Muschelbank. Darüber folgt der eigentliche, früher oft als Baustein verwendete Muschelsandstein. Dieser ist glaukonithaltig und von (hell)grünlicher Farbe. Die Muscheltrümmer sind an einzelnen Stellen nestartig angereichert. Der auf dem Bucheggberg auf einzelnen Kuppen zwischen Balm b. Messen und Biezwil auftretende Muschelsandstein ist dort lediglich zwischen 1 und 2 m mächtig und besteht aus Kalksandstein mit vielen Schalentrümmern.“ [Gruner 2012 S.18]
- Épaisseur
- 5-15 m (Rutsch & Schlüchter 1973, Gruner et al. 2013)
Composants
Fossiles
- ostréidés
- échinoïdes
- dents de requins
- mammifères
- pectinidés
Âge
- Âge au sommet
-
- Burdigalien
- Âge à la base
-
- Burdigalien
Géographie
- Extension géographique
- Bei der Chnebelburg am Jäissberg (BE), auf dem Bucheggberg (SO) zwischen Balm b. Messen und Biezwil.
- Région-type
- Berner Seeland (BE)
- Localité-type
-
-
Talhang nördlich Meinisberg (BE)
Particularités du site- typische Fazies
- (2592510 / 1223280)
- Rutsch in Habicht 1987, Gruner et al. 2013
-
Talhang nördlich Meinisberg (BE)
Paléogéographie et tectonique
- Termes génériques
- Type de protolithe
-
- sédimentaire
- Séquence
- Aufschlüsse dieses Leithorizonts im oberen Abschnitt der OMM I können als Folge der quartären Erosion fehlen.
Références
- Définition
-
1987) :
Schweizerisches Mittelland (Molasse). Internationales Stratigraphisches Lexikon Vol.1 Fasc.7b
R. Rutsch in Habicht (1987)
(