Sörenberg-Melange
Retour à Zone de mélange de HabkernReprésentation et statut
- Index
- fWS
- Couleur CMYK
- (0%,0%,20%,2%)
- Couleur RGB
- R: 250 G: 250 B: 200
- Rang
- Sous-groupe lithostratigraphique
- Usage
- Ce terme est en usage.
- Status
- terme informel
Nomenclature
- Deutsch
- Sörenberg-Melange
- Français
- Mélange de Sörenberg
- Italiano
- Mélange di Sörenberg
- English
- Sörenberg Mélange
- Origine du nom
-
Sörenberg (LU) im Mariental
- Variantes historiques
-
Wildflysch (Kaufmann 1886), Flysch der Klippengrundlage (Baltzer 1906), Wildflysch der Habkernzone, Flysch mit Leimernpaketen (Gigon 1952, Geiger 1956), Sörenberg-Mélange = Wildflysch (Bayer 1982)
- Remarques nomenclatoriales
-
Für die Schweiz: das Melange (Duden: die Melange).
Hiérarchie et succession
- Unités hiérarchiquement subordonnées
Âge
- Âge au sommet
-
- Eocène tardif
- Âge à la base
-
- Eocène tardif
- Note sur la base
-
?
Géographie
- Extension géographique
- Schmale Zone zwischen Thunersee und Vierwaldstättersee: Habkern, Sörenberg, Alpnach/Giswil, Beckenried/Emmetten, Brunnen.
Références
- Définition
-
1982) :
Untersuchungen im Habkern-Melange ("Wildflysch") zwischen Aare und Rhein. Diss. ETHZ Nr. 6950
S.9: Die zwischen dem Vierwaldstätter und dem Thuner See festgestellte tektonische Verschuppung des Schlieren-Flysches und der Leimeren-Serie s.l. mit Teilen der helvetischen Oberkreide und des Alttertiärs wird als Sörenberg-Melange bezeichnet, das ein Teil-Melange des Habkern-Melange darstellt.
(
- Révision
-
2013) :
Blatt 1170 Alpnach. Geol. Atlas Schweiz 1:25'000, Erläut. 137
(
S.13: Der Begriff Sörenberg-Melange wurde in der Dissertation von BAYER (1982)
erstmals gebraucht. GIGON (1952) und GEIGER (1956) hatten mehrere Profile im
«Wildflysch der Habkernzone» im Liegenden der Klippen-Decke der Zentralschweiz
sehr detailliert untersucht und die komplizierten Verhältnisse dargestellt.
A. Bayer hat das Studium des Melanges vom Thunersee bis in die Zentralschweiz
räumlich ausgedehnt und dabei verschiedene Melange -Typen unterschieden, wobei sowohl Lithologien aus dem Liegenden des Schlieren-Flyschs als auch jene aus der Klippenunterlage dem Sörenberg -Melange (als Teil des Habkern-Melanges)
zugeordnet wurden (BAYER 1982).
S.67: Das Sörenberg-Melange («Wildflysch» BAYER 1982) ist eine heterogen
zusammengesetzte Einheit aus Gesteinen der liegenden helvetischen und der
hangenden penninischen Decken. Entstanden ist das Melange während des
Überschiebungsprozesses längs der Basalüberschiebung der hangenden Decke (PFIFFNER 2009). In der Matrix treten oft Gesteinspakete auf, die entweder von der liegenden Einheit (Wang- Formation, Einsiedeln-Member, Bürgen-Formation) oder von der hangenden Einheit (Sandsteine des «basalen Schlieren-Flyschs») weggerissen wurden. Die Mächtigkeit dieser Einheit schwankt enorm und durchgehende tektonische Strukturen sind nicht auszumachen.
-
Stad-Formation
- Name Origin
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme formel valide
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Entspricht den «Globigerinenmergel» auct., sowie den «Fleckenmergel» auct.</p>
- En bref
-
Grünlich grauer, hell anwitternder, oft gefleckter Mergel, reich an planktonischen Foraminiferen. Gelegentlich siltig-feinsandig oder kalkig; lokal mit Konglomerat- oder Quarzsandsteinlagen an der Basis.
- Age
- Lutétien
-
Wängen-Kalk
- Name Origin
-
Wängenalp (OW) im Kleinschlierengebiet
- Rang
- Banc lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- En bref
-
Einlagerungen von grobkörnigem, bioklastischem Kalk (u.a. Lithothamnienkalk bzw. Rotalgenkalk) im Stad-Mergel.
-
Jochstock-Konglomerat
- Name Origin
-
Jochstock (OW)/(NW)/(BE), Urner Alps, 5 km S Engelberg
- Rang
- Banc lithostratigraphique
- Statut
- terme local (informel)
- En bref
-
Konglomerat bis Brekzie, vorwiegend mit Komponenten von schwach gelblich anwitterndem, biogenem Kalk (Betlis-Kalk) in dunkler, mergeliger, z.T. sandig-kalkiger Matrix.
- Age
- Eocène tardif
-
Rütenen-Konglomerat
- Name Origin
-
Rütenen (NW), östlich Beckenried
- Rang
- Banc lithostratigraphique
- Statut
- terme local (informel)
- En bref
- Massives, grobes und schlecht sortiertes Konglomerat mit mergeliger Matrix, das in der Stad-Formation zwischengeschaltet ist. Die Gerölle stammen aus den liegenden Einheiten der Spätkreide und des Paläogens.
- Age
- Eocène
-
Kleintal-Konglomerat
- Name Origin
- Rang
- Banc lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- En bref
- Konglomerat mit Geröllen aus den liegenden Einheiten der Kreide (Betlis-Kalk bis Schrattenkalk) und des Mitteleozäns (Bürgen-Formation).
- Age
- Priabonien
-
Lochegg-Brekzie
- Name Origin
- Rang
- Banc lithostratigraphique
- Statut
- terme local (informel)
- En bref
-
Dünne brekziöse Einlagerung mit aufgearbeiteten Globotruncanen innerhalb der Stad-Fm. der «Einsiedler Flyschserie».
- Age
- Eocène
-
Laubersmad-Flysch
- Name Origin
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme local (informel)
- En bref
-
«Kristallinbrekzie».
- Age
- Eocène moyen
-
Einsiedeln-Member
- Name Origin
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme formel valide
- En bref
-
Nummulitenkalk-Abfolge, die das dominierende Element der Euthal-Formation bildet. Einzelne Lithothamnienkalk-Einschaltungen. An der Basis tritt den «Mittleren Grünsand» und - lokal - ein geringmächtiger Kalkkonglomerat vor.
- Age
- Yprésien moyen
-
«Grauer Nummulitenkalk»
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Statut
- terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
- Age
- Yprésien tardif
-
«Gallensis-Kalk»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil: Foraminiferenart Nummulites gallensis.
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Statut
- terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
- En bref
-
Grauer Kalk mit kleinen, granulierten Nummuliten der Gruppe N. gallensis im oberen Teil des «Grauen Nummulitenkalkes».
- Age
- Lutétien initial
-
«Obsoletus-Kalk»
- Name Origin
-
Foraminiferenart Nummulites obsoletus de la Harpe 1877
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
-
«Distans-Kalk»
- Name Origin
-
Foraminiferenart Nummulites distans Deshayes 1838
- Statut
- terme informel
-
«Kaufmanni-Kalk»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil: Foraminiferenart Nummulites kaufmanni.
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Statut
- terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
- En bref
-
Hauptmasse des «grauen Nummulitenkalkes» (Einsiedeln-Mb.), charakterisiert durch Nummulites kaufmanni, N. pratti und Assilina granulosa. Sandigere Basis mit Glaukonit, sowie riesigen Austern und Terebrateln.
- Age
- Yprésien tardif
-
«Granulosa-Kalk»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil: Foraminiferenart Assilina granulosa. Diese Art ist jedoch bis ins Dach des Einsiedeln-Members vorhanden.
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Statut
- terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
- En bref
-
Blaugrauer Kalk und roter, hämatitischer Kalk mit Assilina granulosa.
- Age
- Yprésien moyen
-
«Murchisoni-Kalk»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil: Foraminiferenart Nummulites murchisoni. Diese Art ist jedoch bis im unteren Teil des «Grauen Nummulitenkalks» vorhanden.
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Statut
- terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
- En bref
-
Rötlich und grünlich gefleckter Kalk mit grossen Glaukonitkörnern und Nummuliten (fast ausschliesslich N. murchisoni).
- Age
- Yprésien moyen
-
«Mittlerer Grünsand»
- Rang
- Banc lithostratigraphique
- Statut
- terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
- Durée de validité
- Einsiedeln-Member
- En bref
-
Glaukonitischer Sandstein bis Sandkalk an der Basis des Einsiedeln-Members, lokal mit Pecten (oben) und kleinen Austern (unten), sowie einer basalen Phosphoritschicht mit Geröllen und ein Hartgrund im Dach.
-
«Pectenschicht» (des Einsiedeln-Mb.)
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Statut
- terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
- Durée de validité
- Einsiedeln-Member
- En bref
-
Grüner glaukonitischer Sandkalk mit vielen Pecten im Dach des «Mittleren Grünsandes».
-
«Austernschicht» (des Einsiedeln-Mb.)
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Statut
- terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
- Durée de validité
- Einsiedeln-Member
- En bref
-
Grüner glaukonitischer Sandkalk mit kleinen Austern an der Basis des «Mittleren Sandsteins» (Basis des Einsiedeln-Members).
-
Bürgen-Formation
- Name Origin
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme formel valide
- En bref
-
Kalk, glaukonitischer Sandkalk («Grünsandkalk») und Mergel mit Nummuliten, Discocyclinen und/oder Asilinen.
- Age
- Lutétien initial
-
Foribach-Member
- Name Origin
-
Foribach bei Sarnen (OW), am Südende des Muoterschwanderbergs
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme formel valide
- En bref
-
Gebankter, bioturbierter, sandig-glaukonitischer Kalkmikrit mit massenhaft auftretenden Discocyclinen.
- Age
- Lutétien tardif
-
Mattgrat-Member
- Name Origin
-
Mattgrat (NW), am Bürgenstock
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme formel valide
- En bref
-
Grauer, gebankter, bioturbierter Nummuliten-Kalk (lokal auch Austern) mit mikritischer Matrix, geringem Quarzsand- und Gaukonitgehalt und einem knollenartigen, oberen Teil (ehem. «Bürgen-Kalk»).
- Age
- mittleres Lutétien
-
«Konglomeratischer Horizont»
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Statut
- terme local (informel)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Konglomeratischer Horizont (Herb in: Bayer et al. 1983</p>
- En bref
-
Lokales pseudokonglomeratisches Vorkommen im Dach des Mattgratt-Members an der Grenze mit den Foribach-Member. Es handelt sich um eine knollige Auflösung des «Bürgen-Kalkes» mit Hartgrundsbildung.
-
Scharti-Member
- Name Origin
-
Scharti (NW) - Ennetbürgen
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme formel valide
- En bref
-
Dunkelgrüner, feinkörniger, kalkig-glaukonitischer Sandstein (massig oder mit mergeligen Wechsellagerungen an der Basis) und sandiger Kalk (ehem. «Assilinengrünsand» = «Bürgen-Grünsand»).
- Age
- frühes Lutétien
-
Steinbach-Member
- Name Origin
-
Fluhhof Steinbach (SZ), Sihlsee
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme formel valide
- En bref
-
Kondensationshorizont an der Basis der Bürgen-Fm., mit phosphoritisierten Fossilien (Gastropoden, Bivalven, Korallen) und aufgearbeiteten Brocken von Nummulitenkalk des Einsiedeln-Members.
- Age
- Lutétien initial
-
«Basaler Schlieren-Flysch»
- Name Origin
-
Hauptverbreitung im Tal der Schwandschliere (OW)
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Statut
- terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
- En bref
-
Wechsellagerung von dünnbankigem, feinkörnigem Sandstein, bioturbiertem Siltstein (Chondriten, Helminthoiden) und dunkelgrauem Tonstein. «Ölquarzite» (harte quarzitische Sandsteine) treten auch auf.
- Age
- Maastrichtien tardif
-
Kreideflysch am Sattelpass
- Name Origin
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Durée de validité
- Schlieren-Flysch_Unterer-Basaler
- En bref
- Basaler Teil des Schlieren-Flysches mit plattigen, kalk- und muskowitreichen Sandsteinen (Helminthoiden, Siderolites ...).
- Age
- Maastrichtien tardif
-
Sternenegg-Flysch
- Name Origin
-
Pass Sternenegg (SZ)
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Statut
- terme local (informel)
- En bref
-
Flysch mit Alberese-Kalken (basaler Schlieren-Flysch?).
-
«Leimern-Kalk»
- Name Origin
-
Leimere (BE) im Habkerntal
- Rang
- faciès régional
- Statut
- terme informel
- En bref
-
Heller grünlichgrauer dichter mikritischer Kalk, reich an Globotruncanen, der als Einlagerung im Habkern-Flysch oder oftmals aus ihrem stratigraphischen Verband (Olistholith-Masse) auftritt.
- Age
- Coniacien
-
Wang-Formation
- Name Origin
-
Wängflue (SZ), oberhalb der Alp Wang
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme formel valide
- En bref
-
Dunkelgrauer bis schwarzer, bräunlich-grau anwitternder, kieselig-sandiger Kalk und Mergel; gelegentlich mit sandig-schiefrigem, schwarzem Tonstein. Charakteristische Serpulidenfauna (Jereminella pfenderae Lugeon).
- Age
- Campanien tardif
-
«Navarella-Schichten»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil: Navarella joaquini Ciry & Rat = Lituola grandis
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Statut
- terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
- En bref
-
Foraminiferenreicher Glaukonithorizont im oberen Teil der Wang-Formation.
-
Schörgisknorren-Bank
- Name Origin
-
Schörgisknorren (SG), NW Kobelwies
- Rang
- Banc lithostratigraphique
- Statut
- terme local (informel)
- En bref
- Geringmächtiger, fossilreicher, phosphoritführender Glaukonitsandstein mit grobem Quarz an der Basis der Wang-Formation.
- Age
- Campanien
-
«Wang-Brekzie»
- Rang
- Banc lithostratigraphique
- Statut
- terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
- En bref
-
Lokales Aufarbeitungshorizont an der Basis der Wang-Formation, deren Komponenten hauptsächlich aus die liegende Seewen- und Garschella-Formation stammen.
- Age
- Frühes Maastrichtien
-
Amden-Formation
- Name Origin
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme formel valide
- En bref
-
Dunkelgrauer, oft hellbeige anwitternder, laminierter, toniger Mergel mit Globotruncanen und Pyritkonkretionen. Unten häufig bioturbiert, mit eingelagerten Kalksiltiten.
- Age
- Santonien tardif
-
Leist-Mergel
- Name Origin
-
Alp Leist (SG), östlich Amden
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme local (informel)
- Durée de validité
- Amden-Formation
- En bref
-
Hellgrauer, mehr oder weniger schiefriger weicher Mergel im oberen Teil der Amden-Formation. Enthält deutlichen Knötchen, sowie wenigen eingeschalteten Bänken und Flasern von feinsandigem Kalk.
- Age
- Santonien
-
Leiboden-Mergel
- Name Origin
-
Alp Leiboden (SG), östlich Amden
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme local (informel)
- Durée de validité
- Amden-Formation
- En bref
-
Gelblichgrauer, bröckeliger, gastropodenführender Mergel im unteren Teil der Amden-Formation, ohne kalkigen oder sandigen Lagen.
- Age
- Coniacien