Grenzquarzit (Bommerstein-Fm.)

Retour à nappe du Doldenhorn

Représentation et statut

Couleur CMYK
N/A
Couleur RGB
R: 125 G: 125 B: 125
Rang
Banc lithostratigraphique
Usage
Ce terme est en usage.
Status
terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)

Nomenclature

Deutsch
Grenzquarzit (Bommerstein-Fm.)
Français
Grenzquarzit (Fm. du Bommerstein)
Italiano
Grenzquarzit (Fm. del Bommerstein)
English
Grenzquarzit (Bommerstein Fm.)
Origine du nom

Quarzitbank an der Obergrenze des «Eisensandsteins» (Bommerstein-Fm.).

Variantes historiques

Grenzquarzsandstein (Stauffer 1920), Quarzitischer Sandstein = Grenzquarzit (Tröhler 1966)

Description

Épaisseur
4 m, fehlt im nördlichen Faziesbereich (Tröhler 1966); bis 10-25 m (Stauffer 1920)

Composants

Fossiles
  • bivalves

Trigonien, Gervillien

Âge

Âge au sommet
  • Bajocien précoce
Âge à la base
  • Aalénien

Paléogéographie et tectonique

  • Dogger
Termes génériques
Type de protolithe
  • sédimentaire

Références

Définition
Stauffer Hans (1920) : Geologische Untersuchung der Schilthorngruppe im Berner-Oberland. Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Bern 1920, 1-90

S.52: Grenzquarzsandstein (Aalénien inkl. unteres Bajocien). Dieser Horizont bildet überall das Liegende der Cancellophycuschichten, und seine Mächtigkeit wechselt ohne Gesetzmässigkeit von 10—25 m. Im Süden finden wir darin Trigonien (Schilthorn), dagegen weiter im Norden Gervillien und andere Zweischaler in 1-5 Bänken.

Révision
Troehler B. (1966) : Geologie der Glockhausgruppe, mit besonderer Berücksichtigung des Eisenoolithes der Erzegg-Planplatte. Beitr. Geol. Schweiz. Natf. Ges. 79/1, 192 Seiten

S.32: Der sogenannte Grenzquarzit im Dach der [Glockhaus-]Serie wechselt in seiner Ausbildung und Mächtigkeit sehr stark oder kann überhaupt fehlen (nördlicher Faciesbereich), stellenweise ist er ausserdem durch eine Echinodermenkalkbank von 3-6 m ersetzt (Schlafbühlen).

haute de page