Bardella-Formation

Retour à Austroalpin

Représentation et statut

Couleur CMYK
(0%,21%,56%,16%)
Couleur RGB
R: 215 G: 170 B: 95
Rang
Formation lithostratigraphique
Usage
Ce terme est en usage.
Status
terme informel

Nomenclature

Deutsch
Bardella-Formation
Français
Formation du (Piz) Bardella
Italiano
Formazione del (Piz) Bardella
English
Bardella Formation
Origine du nom

Piz Bardella (GR), Samedan

Variantes historiques

“Bardella-Schiefer“ und “Breccienserie“ (Staub 1948), Bardella-Formation (Finger 1978, Gruner 1979), Bardella-Einheit (Handy et al. 1993), Bardella Formation (Manatschal & Nievergelt 1997)

Description

Description

Wechsellagerung von grauen bis braunen, kalkhaltigen Tonsteinen und feinkörnigen, sandigen Kalken mit Einschaltungen aus dickbankigen Brekzien mit karbonatischen und kristallinen Komponenten. Die Obergrenze der Bardella-Formation ist fehlend. Die Schichtreihe ist gegen oben tektonisch begrenzt.

Épaisseur
120-170 m

Hiérarchie et succession

Unité hiérarchiquement supérieure
Unités hiérarchiquement subordonnées
Limite supérieure

Die Obergrenze der Bardella-Formation ist fehlend. Die Schichtreihe ist gegen oben tektonisch begrenzt.

Âge

Âge au sommet
  • Jurassique Moyen
Âge à la base
  • Jurassique Moyen

Géographie

Extension géographique
Piz Bardella, Zone von Samedan

Paléogéographie et tectonique

  • Dogger des Ostalpins
Type de protolithe
  • sédimentaire
Conditions de formation

Syn-rift sediments (Manatschal & Nievergelt 1997).

Références

Révision
Rutsch R. F., ... (1966) : Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c

BARDELLA-SERIE (Dogger ; Unterostalpin) Staub R. (1948a): Über den Bau der Gebirge zwischen Samaden und Julierpass. Beitr. Geol. K. Schweiz, N.F., 93. Originalbeschreibung: Staub (1948a): Polygene Brekzien, Sandsteine, Arkosen, dunkle Tonschiefer; daneben reine Kalk-Dolomit-Brekzien. Theobald (1866) erwähnt bereits ein Konglomerat von Kalk und kristallinischen Fragmenten von z.T. sehr ansehnlichen Dimensionen, durch Schieferzement verbunden, vom Piz Bardella. Er vergleicht diese liasisch gedeutete Serie mit den Saluver-gesteinen des Piz Nair bei St. Moritz. Rothpletz (1905), Cornelius (1935) und roesli (1946b) sprechen sich für liasisches Alter aus. Typuslokalität: Piz Bardella am Julierpass. Koord.: 774.000 / 150.000. Geogr. Verbreitung: westlich Samedan und Julierpass. Tekton. Stellung: Front der Bernina-Decke und Rücken der Err-Decke (Unterostalpin). Wichtige Literatur: G. Theobald (1866): 62; A. rothpletz (1905): 107; H.P. Cornelius (1935): 205; F. roesli (19465): 92; R. Staub (1948a): 36 und Tabelle. >>> Castellins-Serie, Rämsibrekzie, Salteras-Serie

  • «Bardella-Brekzie»

    Name Origin

    Piz Bardella (GR)

    Rang
    faciès régional
    Statut
    terme informel
    En bref

    Polymikte Breckzie mit vorwiegend Dolomitkomponenten.

    Age
    Jurassique Moyen
haute de page