Druntobel-Serie

Retour à massif de l'Aar

Représentation et statut

Couleur CMYK
(0%,0%,0%,100%)
Rang
unité lithostratigraphique
Usage
Ce terme est en usage.
Status
terme local (informel)

Nomenclature

Deutsch
Druntobel-Serie
Français
Série du Druntobel
Italiano
Serie del Druntobel
English
Druntobel Series
Origine du nom

Druntobel (GR), NW Sedrun

Variantes historiques
---- (Koenigsberger 1910, Niederer 1932), Druntobelserie (Niggli & Staub 1914, Rutsch et al. 1966)
Remarques nomenclatoriales
Sackungsmasse des Druntobels (Bonanomi et al. 1992)

Description

Épaisseur
Bis 800 m (Niggli & Staub 1914).

Références

Révision
Rutsch R. F., ... (1966) : Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c

DRUNTOBELSERIE (? ; Aarmassiv (Tavetsch / Urseren)) Bereits Koenigsberger (1910) kartierte im mineralreichen Druntobel NW Sedrun (östliches Aarmassiv) Amphibolite. P. Niggli und W. Staub (1914: 64) gaben dem bis 800 m mächtigen Gesteinskomplex den Namen Druntobelserie, die zwischen die südlichen Gneise des Aarmassivs und die Urseren-Tavetscherzone eingeschaltet ist. Nach diesen Autorn beherbergt die Druntobelserie Porphyre, Porphyrite, diabasische Hornblendeschiefer, Serizitgesteine, Epidotphyllite und Gneise, die stark metamorphisiert und randlich mylonitisiert sind. Diese Serie enthält nach Niederer (1932) gabbroiden Epidotamphibolit, Epidotchloritschiefer und stark geschieferten Epidotamphibolit. In der Druntobelserie machen die Amphibolite nach E. Niggli (1944: 179) nur ca. 1/5 bis 1/6 aus. Die Hauptmasse bilden saure Gesteine, wie verschieferte Eruptiva (Biotitgranite mit Ganggesteinen) und Gneise. Die ganze Serie des Druntobels ist stark zerrüttet, z.T. liegen eigentliche Kakirite vor. Nach E. Niggli (1944) kommt der Bezeichnung Druntobelserie nicht mehr die Bedeutung einer petrographischen Einheit zu (Druntobelserie im Text, nicht aber auf der Karte der zitierten Arbeit verwendet).
haute de page