Druntobel-Serie
Back to Aar MassifRepresentation and status
- Color CMYK
- (0%,0%,0%,100%)
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Validity
- Unit is in Use
- Status
- local name (informal)
Nomenclature
- Deutsch
- Druntobel-Serie
- Français
- Série du Druntobel
- Italiano
- Serie del Druntobel
- English
- Druntobel Series
- Origin of the Name
-
Druntobel (GR), NW Sedrun
- Historical Variants
- ---- (Koenigsberger 1910, Niederer 1932), Druntobelserie (Niggli & Staub 1914, Rutsch et al. 1966)
- Nomenclatorial Remarks
- Sackungsmasse des Druntobels (Bonanomi et al. 1992)
Description
- Thickness
- Bis 800 m (Niggli & Staub 1914).
References
- Definition
-
1966) :
Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c
DRUNTOBELSERIE (? ; Aarmassiv (Tavetsch / Urseren)) Bereits Koenigsberger (1910) kartierte im mineralreichen Druntobel NW Sedrun (östliches Aarmassiv) Amphibolite. P. Niggli und W. Staub (1914: 64) gaben dem bis 800 m mächtigen Gesteinskomplex den Namen Druntobelserie, die zwischen die südlichen Gneise des Aarmassivs und die Urseren-Tavetscherzone eingeschaltet ist. Nach diesen Autorn beherbergt die Druntobelserie Porphyre, Porphyrite, diabasische Hornblendeschiefer, Serizitgesteine, Epidotphyllite und Gneise, die stark metamorphisiert und randlich mylonitisiert sind. Diese Serie enthält nach Niederer (1932) gabbroiden Epidotamphibolit, Epidotchloritschiefer und stark geschieferten Epidotamphibolit. In der Druntobelserie machen die Amphibolite nach E. Niggli (1944: 179) nur ca. 1/5 bis 1/6 aus. Die Hauptmasse bilden saure Gesteine, wie verschieferte Eruptiva (Biotitgranite mit Ganggesteinen) und Gneise. Die ganze Serie des Druntobels ist stark zerrüttet, z.T. liegen eigentliche Kakirite vor. Nach E. Niggli (1944) kommt der Bezeichnung Druntobelserie nicht mehr die Bedeutung einer petrographischen Einheit zu (Druntobelserie im Text, nicht aber auf der Karte der zitierten Arbeit verwendet).
(