Wingreis-Schichten

Représentation et statut

Couleur CMYK
N/A
Couleur RGB
R: 125 G: 125 B: 125
Rang
Formation lithostratigraphique
Usage
Ce terme n'est pas en usage.
Status
synonyme postérieur (terme abandonné)

Nomenclature

Deutsch
Wingreis-Schichten
Français
Couches de Wingreis
Italiano
Strati di Wingreis
English
Wingreis Beds
Origine du nom

Wingreis (BE), NE Twann

Variantes historiques

Molasse à feuilles de Wingrave = Wingreis (Rollier 1911), Wingreis-Schichten (Schär 1967b, Rutsch & Schlüchter 1973), Wingreis-Schichten = Sandsteine von Wingreis (Habicht 1987), Couches du Wingreis (Aufranc et al. 2017)

Description

Épaisseur
Ca. 250 m (Schär 1967b, Rutsch & Schlüchter 1973).

Hiérarchie et succession

Unité hiérarchiquement supérieure
Unités sus-jacentes
Limite inférieure

Nicht aufgeschlossen.

Géographie

Extension géographique
Jürasüdfuss, linkes Ufer des Bielersees (Wingreis, La Neuveville).
Région-type
Bielersee (BE)
Localité-type
  • Wingreis (BE)
    Particularités du site
    • typische Fazies
    Accessibilité du site
    • verschwundener Aufschluss
    Coordonnées
    • (2580030 / 1216830)
    Note
    • Häfeli 1966, Schär 1967

Paléogéographie et tectonique

Type de protolithe
  • sédimentaire
Conditions de formation

Fluvioterrestrisch bis lakustrisch.

Métamorphisme
non métamorphique

Références

Définition
Schär Ulrich (1967) : Geologische und sedimentpetrographische Untersuchungen im Mesozoikum und Tertiär des Bielerseegebiets (Kt. Bern) Beitr. Geol. Karte Schweiz (N.F.) 133, 87 Seiten

Wingreis-Schichten ("Stampien")

Molasse alsacienne (Rollier 1892/93: 6) p. p., Blättermolasse (Baumberger 1915: 117) p. p., Aarwanger-Molasse (Schwab 1960: 17) p. 1).

Typuslokalität: Wingreis (NE Twann), Koord. 580.030/216.830 (vgl. dazu Profil in HäFELI 1966: 600).

Untergrenze: Dachfläche des Siderolithikuins (nicht aufgeschlossen).

Obergrenze: Basisfläche des dunklen, Säuger führenden Mergelhorizontes auf der St. Petersinsel (Koord. 577.815/213.640). Vgl. dazu RUTSCH 1934: 91 und Schär 1967: 46; Taf. I.

Lithologie: Glimmersandsteine (oft mit Blattabdrücken und Holzeinschlüssen), Knauersandsteine, bunte Mergel und Silt-Tone.

Altersfrage - Vgl. Abschnitt 1.333.5.

Révision
Habicht J. K. A. (1987) : Schweizerisches Mittelland (Molasse). Internationales Stratigraphisches Lexikon Vol.1 Fasc.7b

WINGREIS-SCHICHTEN
USM ; ?Stampien
Schär, U. (1967a): Geologische und sedimentpetrographische Untersuchungen im Mesozoikum und Tertiär des Bielerseegebietes (Kt. Bern). - Beitr. geol. Karte Schweiz [N.F.]7#,p.53.
Originalzitat: «Glimmersandstein (oft mit Blattabdrücken und Holzeinschlüssen), Knauersandsteine, bunte Mergel und Silt-Tone. Untergrenze: Dachfläche des Siderolithikums (nicht aufgeschlossen). Obergrenze: Basisfläche des dunklen, Säuger führenden Mergelhorizontes auf der St. Petersinsel Koord. 577.815/213.640.» Schär 1967a: 53.
Formale Einheit: Hier festgelegt.
Typlokalität und Typprofil: Wingreis, NE von Twann, LK-Blatt 1144 Bieler See, Koord. 580.030/216.830. Typusprofil s. Häfeli 1966: 600. Formale Einheit.
Lithologie: Siehe Originalzitat. Die Wingreis-Schichten erreichen eine Mächtigkeit von ± 250 m, die Fazies ist limnisch-fluvioterrestrisch. Die Aufschlüsse beschränken sich auf das Gebiet nördlich des Bieler Sees.
Fossilien sind, ausser Blattabdrücken daraus, bis jetzt nicht bekannt.
Alter: Die Zuweisung zum Stampien ist paläontologisch nicht bewiesen. Rollier (in Baumberger 1895: 157) stellt die Sandsteine von Wingreis zur «Molasse alsacienne».
Literatur: Baumberger 1895: 156; Häfeli 1966: 600; Rutsch 1934: 89; Schär 1967a: 53, 54.

haute de page
Ce site (ou le contenu de tiers) utilise des cookies.
Cette page (ou le contenu de tiers) utilise des cookies, mais nous respectons le paramètre "Do Not Track" actuellement activé de votre navigateur !
Close menu