Membre de Tsanfleuron
Représentation et statut
- Index
- e6s
- Couleur CMYK
- (0%,18%,54%,2%)
- Couleur RGB
- R: 250 G: 205 B: 115
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Usage
- Ce terme est en usage.
- Status
- terme formel valide
- Scs Note
-
Neue formelle Name für die Tsanfleuron-Schichten (Menkveld-Gfeller 1994). Der Ausdruck "Schicht" sollte nicht mehr verwendet werden.
- Scs Date
- 19.06.2003
Nomenclature
- Deutsch
- Tsanfleuron-Member
- Français
- Membre de Tsanfleuron
- Italiano
- Membro di Tsanfleuron
- English
- Tsanfleuron Member
- Origine du nom
-
Lapis de Tsanfleuron (VS), SSW der Sanetsch Passhöhe
- Variantes historiques
-
Grès nummulitique = Nummulitensandstein auct., Priabonien marin = calcaires et grès à nummulites et discocyclines [p.p.] (Plancherel 1998), Tsanfleuron-Schichten (Menkveld-Gfeller 1994, Linder 2002), Tsanfleuron Member (Linder 2005)
- Remarques nomenclatoriales
-
Correspond au «Grès à Nummulites» auct. de Suisse occidentale
Description
- Description
-
Die Schichten des Tsanfleuron-Members sind diskontinuierlich in einem prätransgressiven Relief erhalten gebliebene sandige Bänke, die stellenweise durch Kalke abgelöst werden. Im Referenzprofil folgt über einem fossilleeren Basissandstein ein Wechsel von Sandsteinen und teilweise kalkarenistischen Corallinaceenkalken.
- Épaisseur
- 0-8 m
Composants
- nummulites
- ostréidés
- algues
- foraminifères
- échinoïdes
- bivalves
Alveolina, Nummulites, Lithothamnium, Microcodium
Hiérarchie et succession
- Unité hiérarchiquement supérieure
- Unités sus-jacentes
- Unités sous-jacentes
Âge
- Âge au sommet
-
- Priabonien moyen
- Note sur le sommet
-
Shallow Benthic Zone SBZ 19 = early Priabonian (Ferràndez-Cañadell et al.2023)
- Âge à la base
-
- Priabonien précoce
- Note sur la base
-
Shallow Benthic Zone SBZ 19 = early Priabonian (Ferràndez-Cañadell et al.2023)
- Méthode de datation
-
Nummulites fabianii (Linder 2005).
Géographie
- Extension géographique
- Occurence discontinue en Suisse occidental et France voisine (Savoie).
- Région-type
- Région du Col du Sanetsch (VS/BE)
- Localité-type
-
-
Lapis de Tsanfleuron (VS)
Particularités du site- Obergrenze
- Untergrenze
- (2586720 / 1129395)
- <p>Diablerets-Decke; SSW der Sanetsch-Passhöhe auf den verkarsteten Lapis de Tsanfleuron, Profilbeginn im Tälchen SW von Prarochet, Profilspur in Richtung SE verlaufend, Profilende im oberen Talende von les Clojons an einem nicht markierten Weg; Typusprofil der Sanetsch-Fm. und des Pierredar-Kalkes (Menkveld-Gfeller 1994, S.803, Fig.6); dazu Referenzprofil Col de la Colombière (Chaînes subalpines, Frankreich) [Menkveld-Gfeller et al. 1995]</p>
-
Lapis de Tsanfleuron (VS)
- Typusprofil
-
-
Lapis de Tsanfleuron (VS)
Particularités du site- Obergrenze
- Untergrenze
- (2586720 / 1129395)
- <p>Diablerets-Decke; SSW der Sanetsch-Passhöhe auf den verkarsteten Lapis de Tsanfleuron, Profilbeginn im Tälchen SW von Prarochet, Profilspur in Richtung SE verlaufend, Profilende im oberen Talende von les Clojons an einem nicht markierten Weg; Typusprofil der Sanetsch-Fm. und des Pierredar-Kalkes (Menkveld-Gfeller 1994, S.803, Fig.6); dazu Referenzprofil Col de la Colombière (Chaînes subalpines, Frankreich) [Menkveld-Gfeller et al. 1995]</p>
-
Lapis de Tsanfleuron (VS)
- Coupes de référence
-
-
Sanetsch (VS)/(BE)
Particularités du site- Obergrenze
- Untergrenze
- (2589010 / 1134610)
- <p>Wildhorn-Decke; Sanetsch Buvette, Beginn: Nördlich des Lac de Sénin, auf der Ostseite des Endstückes der Strasse, welche zur Buvette und zur Seilbahnstation der BKW führt. Profilfortsetzung am abzweigenden Wanderweg bis zum Abhang zur Schlucht; Referenzprofil der Sanetsch-Fm. (Menkveld-Gfeller 1994, S.803, Fig.6)</p>
-
Sanetsch (VS)/(BE)
Paléogéographie et tectonique
-
- Paléogène de l'Helvétique («Nummulitique»)
- Paléogéographie
- domaine nord-helvétique
- Termes génériques
- Type de protolithe
-
- sédimentaire
- Conditions de formation
-
plateforme interne
Références
- Définition
-
1994) :
Die Wildstrubel-, die Hohgant- und die Sanetsch-Formation: Drei neue lithostratigraphische Einheiten des Eocaens der helvetischen Decken. Eclogae geol. Helv. 87/3, 789-809
(
Vielerorts im westlichen Helvetikum werden im Liegenden der “calcaires à petites nummulites” bzw. der “überwiegend kalkigen Fazies des Priabons” sandige Sedimente als erste vollmarine Fazies beschrieben (z.B. Martini 1970, Herb 1988). Bereits Boussac (1911) beschreibt im Diablerets-Gebiet einen konstant auftretenden, fossilleeren homogenen Basissandstein. Diese sandigen Ablagerungen wie auch die Sedimente der “Formation grise” (Pairis 1988) der Haute-Savoie wurden nun den Tsanfleuron-Schichten zugeordnet. Dies sind diskontinuierlich in einem prätransgressiven Relief erhalten gebliebene sandige Bänke, die stellenweise lateral durch Kalke abgelöst werden (Abschnitte 10-14 des Typusprofils). Im Referenzprofil folgt über einem fossilleeren Basissandstein (Abschnitt 1) ein Wechsel von Sandsteinen und teilweise kalkarenistischen Corallinaceenkalken (Abschnitte 2-7).