Membre de Tsanfleuron

Representation and status

Index
e6s
Color CMYK
(0%,18%,54%,2%)
Color RGB
R: 250 G: 205 B: 115
Rank
lithostratigraphic Member (Subformation)
Validity
Unit is in Use
Status
valid formal name
Scs Note

Neue formelle Name für die Tsanfleuron-Schichten (Menkveld-Gfeller 1994). Der Ausdruck "Schicht" sollte nicht mehr verwendet werden.

Scs Date
19.06.2003

Nomenclature

Deutsch
Tsanfleuron-Member
Français
Membre de Tsanfleuron
Italiano
Membro di Tsanfleuron
English
Tsanfleuron Member
Origin of the Name

Lapis de Tsanfleuron (VS), SSW der Sanetsch Passhöhe

Historical Variants

Grès nummulitique = Nummulitensandstein auct., Priabonien marin = calcaires et grès à nummulites et discocyclines [p.p.] (Plancherel 1998), Tsanfleuron-Schichten (Menkveld-Gfeller 1994, Linder 2002), Tsanfleuron Member (Linder 2005)

Nomenclatorial Remarks

Correspond au «Grès à Nummulites» auct. de Suisse occidentale

Description

Description

Die Schichten des Tsanfleuron-Members sind diskontinuierlich in einem prätransgressiven Relief erhalten gebliebene sandige Bänke, die stellenweise durch Kalke abgelöst werden. Im Referenzprofil folgt über einem fossilleeren Basissandstein ein Wechsel von Sandsteinen und teilweise kalkarenistischen Corallinaceenkalken.

Thickness
0-8 m

Components

Fossil Content
  • nummulites
  • ostreids
  • algae
  • foraminifera
  • echinoids
  • bivalves

Alveolina, Nummulites, Lithothamnium, Microcodium

Hierarchy and sequence

Superordinate unit

Age

Age at top
  • middle Priabonian
Age at base
  • early Priabonian
Dating Method

Nummulites fabianii (Linder 2005).

Geography

Geographical extent
Occurence discontinue en Suisse occidental et France voisine (Savoie).
Type area
Région du Col du Sanetsch (VS/BE)
Type locality
  • Lapis de Tsanfleuron (VS)
    Site particularities
    • Obergrenze
    • Untergrenze
    Coordinates
    • (2586720 / 1129395)
    Note
    • <p>Diablerets-Decke; SSW der Sanetsch-Passhöhe auf den verkarsteten Lapis de Tsanfleuron, Profilbeginn im Tälchen SW von Prarochet, Profilspur in Richtung SE verlaufend, Profilende im oberen Talende von les Clojons an einem nicht markierten Weg; Typusprofil der Sanetsch-Fm. und des Pierredar-Kalkes (Menkveld-Gfeller 1994, S.803, Fig.6); dazu Referenzprofil Col de la Colombière (Chaînes subalpines, Frankreich) [Menkveld-Gfeller et al. 1995]</p>
Type profile
  • Lapis de Tsanfleuron (VS)
    Site particularities
    • Obergrenze
    • Untergrenze
    Coordinates
    • (2586720 / 1129395)
    Note
    • <p>Diablerets-Decke; SSW der Sanetsch-Passhöhe auf den verkarsteten Lapis de Tsanfleuron, Profilbeginn im Tälchen SW von Prarochet, Profilspur in Richtung SE verlaufend, Profilende im oberen Talende von les Clojons an einem nicht markierten Weg; Typusprofil der Sanetsch-Fm. und des Pierredar-Kalkes (Menkveld-Gfeller 1994, S.803, Fig.6); dazu Referenzprofil Col de la Colombière (Chaînes subalpines, Frankreich) [Menkveld-Gfeller et al. 1995]</p>
Reference profiles
  • Sanetsch (VS)/(BE)
    Site particularities
    • Obergrenze
    • Untergrenze
    Coordinates
    • (2589010 / 1134610)
    Note
    • <p>Wildhorn-Decke; Sanetsch Buvette, Beginn: Nördlich des Lac de Sénin, auf der Ostseite des Endstückes der Strasse, welche zur Buvette und zur Seilbahnstation der BKW führt. Profilfortsetzung am abzweigenden Wanderweg bis zum Abhang zur Schlucht; Referenzprofil der Sanetsch-Fm. (Menkveld-Gfeller 1994, S.803, Fig.6)</p>

Palaenography and tectonic

Paleogeography
North Helvetic Domain
Tectonic unit (resp. main category)
Kind of protolith
  • sedimentary
Conditions of formation

plateforme interne

References

Definition
Menkveld-Gfeller Ursula (1994) : Die Wildstrubel-, die Hohgant- und die Sanetsch-Formation: Drei neue lithostratigraphische Einheiten des Eocaens der helvetischen Decken. Eclogae geol. Helv. 87/3, 789-809

Vielerorts im westlichen Helvetikum werden im Liegenden der “calcaires à petites nummulites” bzw. der “überwiegend kalkigen Fazies des Priabons” sandige Sedimente als erste vollmarine Fazies beschrieben (z.B. Martini 1970, Herb 1988). Bereits Boussac (1911) beschreibt im Diablerets-Gebiet einen konstant auftretenden, fossilleeren homogenen Basissandstein. Diese sandigen Ablagerungen wie auch die Sedimente der “Formation grise” (Pairis 1988) der Haute-Savoie wurden nun den Tsanfleuron-Schichten zugeordnet. Dies sind diskontinuierlich in einem prätransgressiven Relief erhalten gebliebene sandige Bänke, die stellenweise lateral durch Kalke abgelöst werden (Abschnitte 10-14 des Typusprofils). Im Referenzprofil folgt über einem fossilleeren Basissandstein (Abschnitt 1) ein Wechsel von Sandsteinen und teilweise kalkarenistischen Corallinaceenkalken (Abschnitte 2-7).

Back to top