«Globorotalienschichten»
Retour à Flysch der Sulzfluh-DeckeReprésentation et statut
- Couleur CMYK
- (0%,0%,34%,14%)
- Couleur RGB
- R: 220 G: 220 B: 145
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Usage
- Ce terme est en usage.
- Status
- terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
- Discussion du statut
Nomenclature
- Deutsch
- «Globorotalienschichten»
- Français
- «Globorotalienschichten»
- Italiano
- «Globorotalienschichten»
- English
- «Globorotalienschichten»
- Origine du nom
-
Namengebende Fossilien: planktonische Foraminiferen der Gattung Globorotalia spp.
- Variantes historiques
-
Senonmergel (Trümpy 1916), Couches Rouges = Globorotalienschichten in Couches Rouges-Fazies (Gees 1954), Globorotalienschichten (Allemann & Blaser 1951, Allemann 1952), Globorotalien-Schichten (Friebe 2007, Löpfe et al. 2018)
Description
- Épaisseur
- 30-50 m (Allemann & Blaser 1951)
Hiérarchie et succession
- Unités sus-jacentes
- Unités sous-jacentes
- Limite supérieure
-
Flysch der Falknis- bzw. Sulzfluh-Decke
- Limite inférieure
-
Rascher Übergang aus den Couches Rouges (Glaukonit verschwindet, Ton und Kalkgehalt nimmt zu) oder lokal direkt auf dem Sulzfluh-Kalk.
Âge
- Âge au sommet
-
- Thanétien
- Âge à la base
-
- Danien
- Méthode de datation
-
Paleozän (Allemann & Blaser 1951, Friebe 2007)
Géographie
- Extension géographique
- Von der Sulzfluh bis Liechtenstein.
- Région-type
- Rätikon (GR)
Références
- Définition
-
1951) :
Vorläufige Mitteilungen über die Flyschbildungen im Fürstentum Liechtenstein. Eclogae geol. Helv. 43/2 (1950), 187-200
(
S.198: Die „Globorotaliensehichten" umfassen eine heterogene Gesteinsfolge. An der
Basis der Serie wiegen graue und rötlich gefärbte Mergelschiefer und -kalke in Couches rouges-Fazies vor. Nach obenhin nehmen graue, schwarze, häufig grünliche und gelblichweisse, zum 'Teil sandige Mergel- und Tonschiefer überhand. Einzelne Bänke von Mergelkalken, Kieselkalken, Sandsteinen und polygenen Brekzien sind häufig in die Mergel-Tonschieferhorizonte eingeschaltet.
In fast allen Gesteinen dieser Serie, auch im Zement verschiedener polygener Brekzien sind grosse, gut ausgebildete Globigerinen zahlreich und werden stets begleitet von einzelnen, die Serie charakterisierenden Globorotalien.
Der Hauptanteil der 30 bis 50 m mächtigen „Globorotaliensehichten" dürfte ins Paleozän zu stellen sein, die Basis reicht eventuell bis ins Danien hinunter.
Über dieser Serie folgt als jüngstes Schichtglied der Falknis-Decke der Flysch.
- Révision
- 2007) : Vorarlberg. Geologie der Österreichischen Bundesländer, Geologische Bundesandstalt (Wien) (
- Principales publications
-
2002) : Erläuterungen zur geologischen Karte des Fürstentums Liechtenstein 1:25 000. Regierung des Fürstentums Liechtenstein (Vaduz), 129 S.(