«Sentisianus-Bank»
Représentation et statut
- Couleur CMYK
- N/A
- Couleur RGB
- R: 125 G: 125 B: 125
- Rang
- Banc lithostratigraphique
- Usage
- Ce terme n'est pas en usage.
- Status
- terme incorrect (abandonné)
- Scs Note
-
Informell, da kein Ortsname.
- Discussion du statut
Nomenclature
- Deutsch
- «Sentisianus-Bank»
- Français
- «Banc à Sentisianus»
- Italiano
- «Strati a Sentisianus»
- English
- «Sentisianus Bed»
- Origine du nom
-
Namengebendes Fossil: Seeigel-Art Toxaster retusus var. sentisianus Des.
- Variantes historiques
-
Sentisianusbank (Heim 1916), Sentisianus-Bank (Rutsch et al. 1966), Glaukonitische Bänke mit Toxaster sentisianus (Oberholzer 1933)
Description
- Description
-
Vergleicht die Toxasterschnur (Baltzer 1873) am Glärnisch und die von Blumer gefundenen glaukonit- und fossilreichen Bänke am Glärnisch und am Bächistock der "Sentisianusbank" von Heim (1916) gleich. S.327
- Épaisseur
- 1-2 m
Composants
- crinoïdes
- bélemnites
- brachiopodes
- échinoïdes
Hiérarchie et succession
- Unité hiérarchiquement supérieure
- Unités sus-jacentes
- Unités sous-jacentes
Âge
- Âge au sommet
-
- Hauterivien moyen
- Âge à la base
-
- Hauterivien moyen
- Méthode de datation
-
Ammoniten im liegenden Teil des Lidernen-Members.
Géographie
- Extension géographique
- Ost- und Zentralschweiz.
- Région-type
- Ost-Säntis
- Typusprofil
-
-
Kobel am Seealpsee (Alpstein)
Coordonnées- (2748000 / 1237000)
-
Kobel am Seealpsee (Alpstein)
Paléogéographie et tectonique
-
- Crétacé de l'Helvétique
- Termes génériques
- Type de protolithe
-
- sédimentaire
Références
- Définition
-
(1916) :
Monographie der Churfirsten-Mattstock-Gruppe - Stratigraphie der Unteren Kreide und des Jura. Beitr. geol. Karte Schweiz NF 20/3, 214 Seiten
S.401: ... grauer sehr feinkörniger Kalk mit Grünsandschlieren, an der Basis grober Grünsand, mit sehr häufigen Spatangiden, Belemniten und Ammoniten. Hauptbank des Toxaster Sentisianus DESOR.
- Révision
-
(1966) :
Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c
SENTISIANUS-BANK (Sentisianusbank) (Hauterivien ; Helvetikum)
Arn. Heim (1916) in: Monographie der Churfirsten-Mattstock-Gruppe. Beitr. geol. Karte Schweiz, NF, 20/3: 401.
Im Profil «Kobel am Seealpsee (G. I)» scheidet Arn. Heim (1916 a: 401) über 11 m mächtigem glaukonitischen Kieselkalk eine 1-2 m mächtige «Sentisianus-Bank» aus, welche ein «grauer sehr feinkörniger Kalk mit Grünsandschlieren, an der Basis grober Grünsand, mit sehr häufigen Spatangiden, Belemniten und Ammoniten» aufbaut.
An Fossilien bestimmte L. Rollier: «Belemnopsis (Duvalia) dilatata de Blainv., Belemnopsis (Hastites) pistilliformis de Blainv., Terebratula cf. Saleyensis, Terebratula Pilati Bachm., Toxaster Sentisianus Desor, Pygurus cf. Montmollini Ag., Psammechinus Gillieroni (Desor) Cotteau, Holectypus cf. macropygus Ag. (= Discoidea rahbergensis Jeannet), Pentacrinus neocomiensis Desor».
Bis zur Echinodermenbrekzie folgen nach Arn. Heim «ca. 15 m Kieselkalk, sehr feinkörnig, massig, mit Kieselknollen», während Heim für den darunter liegenden unteren Kieselkalk eine Mächtigkeit von 25 m angibt.
Die Sentisiantis-Bank stellt die oberste, fossilreiche Glaukonitbank der Lidernenschichten R. Hantkes (>>>) - dem Glaukonitniveau im Hauterivien - dar.
J. Oberholzer (1933: 327) vergleicht die Sentisianus-Bank mit den «glaukonitischen Bänken mit Toxaster Sentisianus» (>>>) - die Toxasterschnur A. Baltzers (>>>) - des Glärnisch-Gebietes. H. J. Fichter konnte dieses Niveau in analoger Ausbildung (1934: 24) im mittel- und südhelvetischen Faziesgebiet der Zentralschweiz verfolgen.
Literatur: H. J. Fichter (1934), Arn. Heim (1916), J. Oberholzer (1933), L. E. Schlatter (1941).