Rankweil-Member

Représentation et statut

Couleur CMYK
(0%,37%,37%,4%)
Couleur RGB
R: 245 G: 155 B: 155
Rang
Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
Usage
Ce terme est en usage.
Status
terme formel valide
Scs Note
Name angepasst gemäss Regeln SKS (2006).
Discussion du statut

Nomenclature

Deutsch
Rankweil-Member
Français
Membre de Rankweil
Italiano
Membro di Rankweil
English
Rankweil Member
Origine du nom

Rankweil (Österreich), beim Austritt des Frutzbaches in die Rheinebene, südlich der Strassenbrücke

Variantes historiques
Rankweiler Schichten (Föllmi & Ouwehand 1987)

Description

Description
Glaukonitsandstein mit stark schwankendem Gehalt an Lithoklasten (mm-dm-gross). Die Klasten bestehen aus Brisikalk, Schrattenkalk sowie einem fossilarmen Mikrit. Weit verbreitet Phosphoritknollen und bis mm-grosse Quarzkörner. Rinnenablagerungen.
Épaisseur
Bis max. 15 m (Föllmi & Ouwehand 1987).

Composants

Lithologies
mit Lithoklasten

Hiérarchie et succession

Unité hiérarchiquement supérieure

Âge

Âge au sommet
  • Albien terminal
Note sur le sommet
appenninica-Zone (spätestes Albian)
Âge à la base
  • Aptien terminal
Note sur la base
jacobi-Zone (spätestes Aptian)
Méthode de datation
Biostratigraphie (Ammoniten, plankton. Foraminiferen : Föllmi & Ouwehand 1987).

Géographie

Région-type
Westlicher Vorarlberg (Österreich)
Typusprofil
  • Rankweil
    Particularités du site
    • Obergrenze
    • Untergrenze
    • typische Fazies
    Coordonnées
    • (2767950 / 1238440)
    Note
    • Schaad 1925 S. 16 ; Heim & Seitz 1934 S. 232-234 Abb. 26 ; Föllmi 1986 Profil IY : beim Austritt des Frutzbaches in die Rheinebene, südlich der Strassenbrücke
Coupes de référence
  • Dafins (Vorarlberg)
    Particularités du site
    • typische Fazies
    Accessibilité du site
    • Strassenanschnitt / Bahnanschnitt
    Coordonnées
    • (2770250 / 1240800)
    Note
    • Föllmi 1986
  • Obersehren-Alp
    Particularités du site
    • typische Fazies
    Coordonnées
    • (2780450 / 1248000)
    Note
    • Föllmi 1986
  • Binnel-Alp (Vorarlberg)
    Particularités du site
    • typische Fazies
    Coordonnées
    • (2777100 / 1243630)
    Note
    • Föllmi 1986

Paléogéographie et tectonique

  • Gault
  • Crétacé de l'Helvétique
Paléogéographie
plateforme nord téthysienne :
marge continentale européenne
Termes génériques
Type de protolithe
  • sédimentaire
Conditions de formation
Sedimentologisch eine grössere Rinne (Channel).
Métamorphisme
non métamorphique

Références

Définition
Föllmi Karl B., Ouwehand Pieter J. (1987) : Garschella-Formation und Götzis-Schichten (Aptian-Coniacian): Neue stratigraphische Daten aus dem Helvetikum der Ostschweiz und des Vorarlbergs. Eclogae geol. Helv. 80/1, 141-191

S.178: Lithologisch können die Rankweiler Schichten als ein mehrere Meter (max. 15 m) mächtiger Glaukonitsandstein definiert werden, welcher einen stark schwankenden Gehalt an mm- bis dm-grossen Lithoklasten aus “exotischen” Sedimenten aufweist. Abschnittsweise sind kalkdominierte Abfolgen im Glaukonitsandstein enthalten.
Révision
Föllmi Karl B., Ouwehand Pieter J. (1987) : Garschella-Formation und Götzis-Schichten (Aptian-Coniacian): Neue stratigraphische Daten aus dem Helvetikum der Ostschweiz und des Vorarlbergs. Eclogae geol. Helv. 80/1, 141-191

S.145: Die Sedimente der Garschella-Fm können ihrer Fazies nach einem internen und einem externen Teil des Schelfes zugeordnet werden. Die Übergangszone zwischen beiden Bereichen stimmt im östlichen Teil des untersuchten Gebietes mit dem Südrand der ehemaligen Schrattenkalk-Karbonatplattform überein (Föllmi 1986). Im Albian entwickelte sich diese Zone zu einem Abhang «Rankweiler Abhang»), in dem bis 25 m tiefe und mehrere 100 m breite Erosionsrinnen vorhanden waren. Die Sedimentfüllungen dieser Rinnen werden als Rankweiler Schichten definiert.
haute de page