Lehacker-Schotter
Représentation et statut
- Index
- qsLh
- Couleur RGB
- R: 210 G: 195 B: 185
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Usage
- Ce terme n'est pas en usage.
- Status
- terme local (informel)
Nomenclature
- Deutsch
- Lehacker-Schotter
- Français
- Gravier du Lehacker
- Italiano
- Ghiaia del Lehacker
- English
- Lehacker Gravel
- Origine du nom
-
Lehacker (Deutschland), nordöstlich Ölfingen
- Variantes historiques
-
Lehacker-Schotter (Graf 2024)
Âge
- Âge au sommet
-
- Pléistocène précoce
- Âge à la base
-
- Pléistocène précoce
Géographie
- Extension géographique
- Linke Seite des Wehrtals.
Paléogéographie et tectonique
-
- Tiefere Deckenschotter
- Termes génériques
- Type de protolithe
-
- sédimentaire
- Métamorphisme
- non métamorphique
Références
- Définition
-
2024) :
Stratigraphie der pleistozänen Ablagerungen im Hochrheintal zwischen Waldshut und Basel. Berichte der Landesgeologie 22
S.66: Von den beiden Vorkommen auf der linken Seite des Wehratals im Jungholz und der Waldmatt (Lehacker-Schotter, qsLh) existieren keine Aufschlüsse und auch kaum Beschreibungen in der Literatur. Anhand der Felsaufschlüsse in der Umgebung kann ihre Auflagerungshöhe ebenfalls auf rund 360 m ü.M. geschätzt werden (s. Taf. I). Die in diesen Bereichen im Boden vorkommenden Gerölle umfassen ausschliesslich Schwarzwaldmaterial.
(