Echinodermenbrekzie des Oberen Kieselkalkes

Retour à Gebankte Abteilung des Oberen Kieselkalkes

Représentation et statut

Index
c3e
Couleur CMYK
N/A
Couleur RGB
R: 195 G: 185 B: 75
Rang
unité lithostratigraphique
Usage
Ce terme est en usage.
Status
terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)

Nomenclature

Deutsch
Echinodermenbrekzie des Oberen Kieselkalkes
Français
Echinodermenbrekzie des Oberen Kieselkalkes
Italiano
Echinodermenbrekzie des Oberen Kieselkalkes
English
Echinodermenbrekzie des Oberen Kieselkalkes
Variantes historiques

Echinodermenbreccie an der oberen Grenze der Kieselkalkgruppe (Kaufmann 1867), Echinodermenbreccie (Baltzer 1906, Kopp 1962), obere Kieselkalk-Echinodermenbreccie (Fichter 1934 S.25), Kieselkalk-Echinodermenbreccie (Schindler 1959), Kieselkalk-Echinodermenbrekzie (Spörli 1966), obere Echinodermenbreccie des Kieselkalkes (Rutsch et al. 1966), Obere Kieselkalk-Echinodermenbreccie (Mojon 1982), Echinodermen-Breccie (Föllmi et al. 2007), Obere Echinodermenbrekzie (Jordi 2012)

Remarques nomenclatoriales

Echinodermenbreccie (Studer 1872, Burckhardt 1896, Alb. Heim 1905, Buxtorf 1910 und 1916, Arn. Heim 1910a und 1916)

Description

Description

Hellgrau bis ockerbraun anwitternder, grobspätiger, glaukonitführender und pyritreicher Kalk, reich an Echinodermenfragmente.

Épaisseur
15 m (Kopp 1962), 20 - 30 m (Jordi 2012)

Composants

Minéraux
  • glauconite
  • pyrite
Fossiles
  • coraux
  • ostréidés
  • crinoïdes
  • bélemnites
  • brachiopodes
  • échinoïdes
  • bryozoaires

Toxaster retusus, Exogyra, Ostrea, «Terebratula» salevensis de Loriol, «Terebratula» pilati Bachmann, Belemniten-, Crinoiden- und Bryozoenfragmente

Hiérarchie et succession

Limite supérieure

Altmann-Schichten bzw. Schrattenkalk (mit Winkeldiskordanz) oder Wang-Fm. (transgressiv)

Limite inférieure

Oberer Kieselkalk (s.s.)

Âge

Âge au sommet
  • Hauterivien
Âge à la base
  • Hauterivien

Géographie

Région-type
Pilatus (LU, OW, NW)
Localité-type
  • Acherbrücke (LU)
    Particularités du site
    • historische Fundstelle
    Coordonnées
    • (2667900 / 1203400)
    Note
    • <p>R. Hantke in: Rutsch et al. 1966 S.318, von Kaufmann 1867 übernommen</p>

Paléogéographie et tectonique

  • Néocomien
  • Crétacé de l'Helvétique
Paléogéographie
plateforme nord téthysienne :
marge continentale européenne
Termes génériques
Type de protolithe
  • sédimentaire

Références

Définition
Kaufmann F. J. (1867) : Geologische Beschreibung des Pilatus. Beitr. geol. Karte Schweiz 5, 194 Seiten

S.89: an der oberen Grenze der Kieselkalkgruppe... eine Echinodermenbreccie (...), ein späthig-körniger Kalkstein von grauer bis schwärzlichgrauer Farbe, aussen mehr oder weniger rostfarbig in Folge Verwitterung. Nicht selten sind dunkelgrüne Körnchen eingesprengt. Auf der verwitterten Oberfläche ragen meist zahlreiche Splitter, Täfelchen und vereinzelte Glieder von Echinodermen, Korallen, sehr selten Theile von Bivalven hervor, doch zu unvollkommen erhalten, um bestimmt werden zu können, wesshalb zweifelhaft ist, ob diese Breccie wirklich als Glied der Kieselkalkgruppe zu betrachten sei.

Révision
Jordi H. A. (2012) : Blatt 1188 Eggiwil. Geol. Atlas Schweiz 1:25'000, Erläut. 75

S.89: ... ein spätig-körniger Kalkstein von grauer bis schwärzlichgrauer Farbe, aussen mehr oder weniger rostfarbig in Folge von Verwitterung. Nicht selten sind dunkelgrüne Körnchen eingesprengt.

haute de page