Geissäcker-Schotter
Représentation et statut
- Couleur RGB
- R: 190 G: 215 B: 180
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Usage
- Ce terme n'est pas en usage.
- Status
- terme local (informel)
Nomenclature
- Deutsch
- Geissäcker-Schotter
- Français
- Gravier du Geissäcker
- Italiano
- Ghiaia del Geissäcker
- English
- Geissäcker Gravel
- Origine du nom
-
Kiesgrube Geissäcker (Deutschland), Unterlauchringen
- Variantes historiques
-
Geissäcker-Schotter (Graf 2024)
Âge
- Âge au sommet
-
- Pléistocène moyen
- Âge à la base
-
- Pléistocène moyen
Paléogéographie et tectonique
-
- Hochterrasse
- Type de protolithe
-
- sédimentaire
- Métamorphisme
- non métamorphique
Références
- Définition
-
2024) :
Stratigraphie der pleistozänen Ablagerungen im Hochrheintal zwischen Waldshut und Basel. Berichte der Landesgeologie 22
S.84: Wie oben erwähnt, wurde in die mächtigen Schotter der Habsburg-Eiszeit später ein System von Erosionsrinnen eingetieft, welches in der Folge von jüngeren glazifluviatilen Schottern aufgefüllt wurde. Ihr Verlauf weicht in gewissen Gebieten markant von jenem der älteren Rinnen ab, so auch im unteren Aaretal. Während für die Habsburg-Eiszeit noch von einer Lage der Einmündung der Aare in den Rhein etwa im Bereich von Klingnau –Leuggern ausgegangen werden muss, dürfte sich diese Einmündung nun nach Norden verschoben haben. So liegt die Fortsetzung des entsprechenden Schotters des Klettgaus (Geisslingen-Schotter nach Graf 2009a) im talrandlichen Geissäcker-Schotter (qsGe, Basis ca. 350 m ü.M.) und im Bürgerwald-Schotter (qsBw, Basis etwas über 330 m ü.M.). Im Rheintal um Waldshut und Koblenz finden sich dann aber keine Äquivalente mehr.
(