Fora-Teildecke
Représentation et statut
- Couleur CMYK
- N/A
- Couleur RGB
- R: 241 G: 239 B: 237
- Rang
- nappe
- Usage
- Ce terme est en usage.
- Status
- terme informel
Nomenclature
- Deutsch
- Fora-Teildecke
- English
- Fora sub-nappe
- Origine du nom
- Variantes historiques
- Serie des Piz Fora (Staub 1946), Fora-Teildecke (Spillmann & Trommsdorff 2007)
Hiérarchie et succession
- Unités hiérarchiquement subordonnées
- Limite supérieure
- Fedoz-Mulde bzw. Maloja-Teildecke
- Limite inférieure
- Penninikum
Références
- Révision
-
2007) :
Blatt 1277 Piz Bernina. Geol. Atlas Schweiz 1:25'000, Erläut. 119
(
S.101: Die Fora-Teildecke wird aus Orthogneis (sog. Fora-Gneis), Fedoz-Metagabbro sowie Fedoz- und Maloja-Formation aufgebaut. Die Metasedimente der in Kontaktnähe zu den überschobenen Malenco-Serpentiniten liegenden Longoni- Synklinale (Profile 1 und 2, Tafelbeilage) stellen den verkehrt liegenden Schenkel dieser-Teildecke dar.
-
Longoni-Metasedimente
- Name Origin
- Rang
- unité lithostratigraphique délimitée tectoniquement
- Statut
- terme informel
- Nomenclatorial Remarks
- Rifugio Antonio ed Elia Longoni
- En bref
- Verkehrt liegender Schenkel der Fora-Teildecke.
- Age
- Trias
-
Fedoz-Metagabbro
- Name Origin
-
Val Fedoz (GR), Oberengadin
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- En bref
- Postvariszischer, tholeiitischer Metagabbro (flaserige Chlorit-Aktinolith-Klinozoisit/Epidot-Albitschiefer und -gneise).
- Age
- Guadalupien (= Permien moyen)
-
Fora-Orthogneis
- Name Origin
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- En bref
- Spätvariszischer heller augiger kalkalkalischer Orthogneis (stark verschieferter bis mylonitisierter Epidot-Chlorit-Phengitgneis) der Margna-Sella-Decke. Auffällige Linearstrukturen treten lokal auf (Stängelgneise).
- Age
- Carbonifère tardif (= Pennsylvanien)
-
Fedoz-Formation
- Name Origin
-
Val Fedoz (GR), Oberengadin
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- En bref
-
Hochgradig-metamorphes Altkristallin der Margna-Decke im hinteren Val Fedoz, bestehend aus braunrot-rostig anwitternden, meist feinkörnigen, massigen Bändergneisen (mit typischem gehäuftem Auftreten von grobkörnigen Granaten) und Schiefer, sowie Einschaltungen von grobkörnigem Kalzitmarmor, Kalksilikatfels und Epidotfels.
- Age
- Précambrien
-
Maloja-Formation
- Name Origin
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- En bref
-
Metasedimentäres Altkristallin der Margna-Decke, bestehend aus gebändertem, braungrau-rostig anwitterndem, häufig flaserigem Chlorit-Glimmerschiefer und Granat-Chlorit-Glimmerschiefer, sowie boudinierten massigen Amphibolitkörpern (Granat- bzw. Epidotamphibolit) und untergeordnet Kalzitmarmore.
- Age
- Précambrien