Grabs-Klippe

Retour à Falknis-Decke

Représentation et statut

Couleur CMYK
N/A
Couleur RGB
R: 236 G: 232 B: 236
Rang
klippe
Usage
Ce terme est en usage.
Status
valide

Nomenclature

Deutsch
Grabs-Klippe
Français
klippe de Grabs
English
Grabs klippe
Origine du nom

Grabser Berg (SG) (insb. am Berglittenstein)

Variantes historiques

Grabser Klippen (Forrer 1947 und 1949)

Âge

Âge au sommet
  • Tertiaire
Âge à la base
  • Jurassique Tardif

Géographie

Région-type
Grabser Berg (SG)
Point of interest
  • Berglittenstein (SG)
    Accessibilité du site
    • Grat
    Coordonnées
    • (2749510 / 1228020)
    Note
    • Escher von der Linth 1855 in: Moesch 1881, Forrer 1949
  • Couches Rouges (Falknis-, Sulzfluh- und Tasna-Decke)

    Rang
    Sous-groupe lithostratigraphique
    Statut
    terme informel
    En bref

    Hellgraue, grünliche oder rötliche, flaserige Kalkschiefer (Wechselfolge aus Mergel und tonigem Kalk), äusserst fossilreich (plantkonische Foraminiferen). Lokal treten Brekzien und Riesenblöcke (Olistolithe) vor.

    Age
    Albien tardif
    • «Brekzie-Formation»

      Rang
      Formation lithostratigraphique
      Statut
      terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
      En bref

      Lokale, brekziöse Ausbildung der Couches Rouges in der Tasna-Decke, insb. an deren Basis.

  • «Fleckenkalkflysch» («Neokom»)

    Name Origin

    Frühkretazischer («Neokom»), flysch-artiger Mergelkalk mit Bioturbationsflecken.

    Rang
    Formation lithostratigraphique
    Statut
    terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
    En bref

    Wechsellagerung von dichtem, bioturbiertem Mergelkalk («Fleckenkalk»), Kieselkalk und meist sandigem Tonstein, gelegentlich gradierte Kalkbrekzienbänke.

    Age
    Crétacé Précoce
  • Jes-Formation

    Name Origin

    Alp Jes = Ijes (GR), S Naafkopf

    Rang
    Formation lithostratigraphique
    Statut
    statut inconnu
    Nomenclatorial Remarks
    <p>Tithon (Trümpy 1916, Gees 1955), Malmkalk / Tithonkalk (Cadisch et al. 1919), Oberer Malm (Tithon) (Häfner 1926), obertithone Calpionellenkalke = Obertithonekalke (Allemann &amp; Blaser 1951), Calpionellenkalk-Serie (Allemann 1957)</p>
    En bref

    Wechsellagerung von mikritischem, Hornstein führendem, grauem Kalk («Calpionellenkalk») und gradierten, z.T. dolomitischen Brekzienlagen, mit Mergel an der Basis.

    Age
    Tithonien tardif
    • «Grenzbrezien»

      Rang
      Banc lithostratigraphique
      Statut
      terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
      En bref

      Basaler feinbrekziöser Horizont der Jes-Formation.

  • Falknis-Brekzie

    Name Origin

    Gipfel des Falknis (GR)

    Rang
    Formation lithostratigraphique
    Statut
    terme informel
    Nomenclatorial Remarks
    Oberer Teil des "Mittleren Malm" (Trümpy 1916),
    En bref
    Zyklische Abfolge von dickbankigen, polymikten Turbiditbrekzien (dominierend im unteren Teil und im Dach), Kalksandsteinen und schieferigen, leicht kieseligen Kalken.
    Age
    Kimméridgien tardif
    • Oberer Teil der Falknis-Brekzie

      Rang
      unité lithostratigraphique
      Statut
      terme informel
      En bref
      Abfolge von Kalkschiefern, fein- bis grobkörnigen, gradierten Kalksandsteinen und dichten, evtl. leicht kieseligen oder mergeligen Kalken. Turbiditische Sedimentstrukturen treten häufig auf.
      • Oberste Falknisbreccie

        Rang
        Banc lithostratigraphique
        Statut
        terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
        En bref
        Dachbank der Falknis-Brekzie (als Formation betrachtet), die besonders viel auffälliges Plattform-Material («Riffkalk» von D. Trümpy) enthält.
    • Unterer Teil der Falknis-Brekzie

      Rang
      unité lithostratigraphique
      Statut
      terme informel
      En bref
      Die charakteristische Fazies der Falknis-Brekzie ist insb. im unteren Teil der Formation entwickelt und besteht aus dicht aufeinanderfolgenden, polygenen Brekzienbänken von 3-10 m Mächtigkeit, die gegen oben über grob- bis feinkörnigen Kalksandsteinen in eine mächtige Kalkschiefer-Abfolge übergehen.
      • Oberste Breccienbank

        Rang
        Banc lithostratigraphique
        Statut
        terme informel
        En bref
        Dachbank des unteren Teils der Falknis-Brekzie, die aus zwei amalgamierten Brekzien-Abfolgen besteht.
        Age
        Tithonien précoce
  • Sanalada-Formation

    Name Origin

    Terrasse Sanalada (GR), am S-exponierten Abhang des Tschingel (Westrätikon)

    Rang
    Formation lithostratigraphique
    Statut
    terme informel
    Nomenclatorial Remarks
    <p>Unterer Teil des "Mittleren Malm" (Trümpy 1916), Oxford (Gees 1955), Mergelschiefer-Serie und Kalk-Serie (Allemann 1957)</p>
    En bref

    Mergel und schiefriger blauschwarzer Kalk, wechsellagernd mit Kalkareniten, sowie geringmächtigen sandigen Kalken und polymikten Feinbrekzien (häufiger gegen oben).

    Age
    Oxfordien tardif
haute de page