Fäsenstaub-Formation
Représentation et statut
- Couleur CMYK
- (17%,0%,25%,6%)
- Couleur RGB
- R: 200 G: 240 B: 180
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Usage
- Ce terme est en usage.
- Status
- terme local (informel)
Nomenclature
- Deutsch
- Fäsenstaub-Formation
- Origine du nom
-
Fäsenstaub(tunnel) (SH) in Schaffhausen
- Variantes historiques
- Fäsenstaub-Formation (Graf 2009 S.48)
Âge
- Âge au sommet
-
- Pléistocène tardif
- Âge à la base
-
- Pléistocène tardif
Géographie
- Région-type
- Schaffhausen (SH)
Paléogéographie et tectonique
-
- Gondiswil
- Type de protolithe
-
- sédimentaire
- Métamorphisme
- non métamorphique
Références
- Définition
-
2009) :
Stratigraphie von Mittel- und Spätpleistozän in der Nordschweiz. Beitr. Geol. Karte Schweiz (N.F.) 168, 218 Seiten
(
S.48: Im Anschluss an diese Phase lag das Vorflutniveau des Rheins in Neuhausen (Dach des Schaffhausen-Schotters) auf rund 385 m ü. M. Es herrschte offenbar über eine gewisse Zeit ein warmgetöntes Klima, so dass sowohl auf dem Solenberg- als auch dem Schaffhausen-Schotter ein mächtiger Boden entstehen konnte (Tannerberg-Fäsenstaub-Tunnel). Damit in Verbindung stehen auch die heterogenen Ablagerungen der Fäsenstaub-Formation, die im Bereich des Fäsenstaub-Tunnels, aber auch an anderen Stellen in Schaffhausen (Schindler 1985) angetroffen wurde.