Fäsenstaub-Formation

Rappresentazione e statuto

Colore CMYK
(17%,0%,25%,6%)
Colore RGB
R: 200 G: 240 B: 180
Rango
Formazione litostratigrafica
Uso
Unità in uso.
Status
termine locale (informale)

Nomenclatura

Deutsch
Fäsenstaub-Formation
Origine del nome

Fäsenstaub(tunnel) (SH) in Schaffhausen

Varianti storiche
Fäsenstaub-Formation (Graf 2009 S.48)

Età

Geomorfologia
  • Tardo Pleistocene
Età alla base
  • Tardo Pleistocene

Geografia

Regione-tipo
Schaffhausen (SH)

Paleogeografia e tettonica

  • Gondiswil
Tipo di origine
  • sedimentaria
Metamorfismo
non metamorfo

Referenze

Definizione
Graf Hansruedi (2009) : Stratigraphie von Mittel- und Spätpleistozän in der Nordschweiz. Beitr. Geol. Karte Schweiz (N.F.) 168, 218 Seiten

S.48: Im Anschluss an diese Phase lag das Vorflutniveau des Rheins in Neuhausen (Dach des Schaffhausen-Schotters) auf rund 385 m ü. M. Es herrschte offenbar über eine gewisse Zeit ein warmgetöntes Klima, so dass sowohl auf dem Solenberg- als auch dem Schaffhausen-Schotter ein mächtiger Boden entstehen konnte (Tannerberg-Fäsenstaub-Tunnel). Damit in Verbindung stehen auch die heterogenen Ablagerungen der Fäsenstaub-Formation, die im Bereich des Fäsenstaub-Tunnels, aber auch an anderen Stellen in Schaffhausen (Schindler 1985) angetroffen wurde.
zum Anfang der Seite
Il sito o i contenuti di terzi incorporati utilizzano cookie.
Il sito o i contenuti di terzi incorporati utilizzano cookie, tuttavia rispetteremo l’impostazione dell’opzione ‘non tenere traccia' per il browser attiva al momento;!
Close menu