«Basisschicht» (der «Posidonienschiefer»)
Représentation et statut
- Couleur CMYK
- (0%,0%,0%,41%)
- Couleur RGB
- R: 150 G: 150 B: 150
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Usage
- Ce terme n'est pas en usage.
- Status
- terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
- Discussion du statut
Nomenclature
- Deutsch
- «Basisschicht» (der «Posidonienschiefer»)
- Variantes historiques
-
Basisschicht (Kuhn & Etter 1994)
Description
- Épaisseur
- 2-5 cm
Composants
- ichnofossiles
- brachiopodes
- bivalves
Plicatula spinosa (Sowerby), Gibbirhynchia amalthei (Quenstedt)
Hiérarchie et succession
- Unité hiérarchiquement supérieure
- Unités sus-jacentes
Âge
- Âge au sommet
-
- Toarcien précoce
- Note sur le sommet
-
tenuicostatum-Zone, paltum-Subzone
- Âge à la base
-
- Toarcien précoce
- Note sur la base
-
tenuicostatum-Zone, paltum-Subzone
Géographie
- Extension géographique
- Nur im Tafeljura sehr dünn ausgebildet (fehlt im Faltenjura).
- Région-type
- Tafeljura
Paléogéographie et tectonique
-
- Lias du Jura
- Termes génériques
-
-
Jura
:
Juragebirge
-
Jura
:
- Type de protolithe
-
- sédimentaire
- Métamorphisme
- non métamorphique
Références
- Définition
-
1994) :
Der Posidonienschiefer der Nordschweiz: Lithostratigraphie, Biostratigraphie und Fazies. Eclogae geol. Helv. 87/1, 113-138
(
Basisschicht. - Diese nur im Tafeljura ausgebildete, 2-5 cm mächtige Schicht besteht aus grünlichgrauen bis schwarzgrauen Tonmergeln. Nach oben ist eine immer deutlicher werdende Laminationstextur und eine zunehmende Dunkelfärbung beobachtbar. Gelegentlich lassen sich undeutliche, grosse Spurenfossilien (Chondrites?. 0 bis 2 cm) beobachten. Im helleren unteren Teil tritt massenhaft die Muschel Plicatula spinosa (Sowerby) auf; neben ihr finden sich verschiedene Brachiopoden (z. B. Gibbirhynchia amalthei (Quenstedt)). Im oberen, dunkleren Teil dominieren Fragmente von dünnschaligen Muscheln. In den Profilen des Faltenjuras fehlt die Basisschicht. Die laminierten Posidonienschiefer (Untere Kartonschiefer) liegen dort direkt auf den kondensierten Schichten des Pliensbachian. S.120