«Basisschicht» (der «Posidonienschiefer»)
Representation and status
- Color CMYK
- (0%,0%,0%,41%)
- Color RGB
- R: 150 G: 150 B: 150
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Validity
- Unit is not in Use
- Status
- incorrect name (though informally used)
- Status discussion
Nomenclature
- Deutsch
- «Basisschicht» (der «Posidonienschiefer»)
- Historical Variants
-
Basisschicht (Kuhn & Etter 1994)
Description
- Thickness
- 2-5 cm
Components
- trace fossils
- brachiopods
- bivalves
Plicatula spinosa (Sowerby), Gibbirhynchia amalthei (Quenstedt)
Age
- Age at top
-
- early Toarcian
- Note about top
-
tenuicostatum-Zone, paltum-Subzone
- Age at base
-
- early Toarcian
- Note about base
-
tenuicostatum-Zone, paltum-Subzone
Geography
- Geographical extent
- Nur im Tafeljura sehr dünn ausgebildet (fehlt im Faltenjura).
- Type area
- Tafeljura
Palaenography and tectonic
-
- Liassic of the Jura Moutains
- Tectonic unit (resp. main category)
-
-
Jura
:
Juragebirge
-
Jura
:
- Kind of protolith
-
- sedimentary
- Metamorphism
- non metamorphic
References
- Definition
-
1994) :
Der Posidonienschiefer der Nordschweiz: Lithostratigraphie, Biostratigraphie und Fazies. Eclogae geol. Helv. 87/1, 113-138
(
Basisschicht. - Diese nur im Tafeljura ausgebildete, 2-5 cm mächtige Schicht besteht aus grünlichgrauen bis schwarzgrauen Tonmergeln. Nach oben ist eine immer deutlicher werdende Laminationstextur und eine zunehmende Dunkelfärbung beobachtbar. Gelegentlich lassen sich undeutliche, grosse Spurenfossilien (Chondrites?. 0 bis 2 cm) beobachten. Im helleren unteren Teil tritt massenhaft die Muschel Plicatula spinosa (Sowerby) auf; neben ihr finden sich verschiedene Brachiopoden (z. B. Gibbirhynchia amalthei (Quenstedt)). Im oberen, dunkleren Teil dominieren Fragmente von dünnschaligen Muscheln. In den Profilen des Faltenjuras fehlt die Basisschicht. Die laminierten Posidonienschiefer (Untere Kartonschiefer) liegen dort direkt auf den kondensierten Schichten des Pliensbachian. S.120