Blais-Formation

Retour à Allgäu-Formation

Représentation et statut

Index
iR
Couleur CMYK
(24%,4%,0%,10%)
Couleur RGB
R: 175 G: 220 B: 230
Rang
Formation lithostratigraphique
Usage
Ce terme est en usage.
Status
terme formel valide
Discussion du statut

Nomenclature

Deutsch
Blais-Formation
Français
Formation du (Munt) Blais
Italiano
Formazione del (Munt) Blais
English
Blais Formation
Origine du nom

Munt Blais (GR) bei S-chanf

Variantes historiques

Radiolarit auct. (Steinmann 1905, Cadisch et al. 1968), Hornsteinkalken am Blaisungipfel (Eggenberger 1925), Radiolarit-Serie des Malm (Staub 1946), Kieselschiefer = Oxford-Argovien-Schiefer + Radiolarit (Stöcklin 1949), Aptychenkalk und -schiefer + Radiolarit (Gees 1954), Radiolarian cherts (Celâl Sengör 1982), Blais-Radiolarit-Formation (Dössegger et al. 1982, Mader 1987), Blais-Radiolarit (Dössegger 1987, Trümpy et al. 1997), Radiolarite Formation (Manatschal & Nivergelt 1997)

Remarques nomenclatoriales

Unterer Horizont von Malm und Tithon (Zoeppritz 1906), Radiolarit und Hornsteinkalk (Hegwein 1926), Radiolarit (Mader 1987), Radiolarite Formation (Manatschal & Nievergelt 1997), Radiolarian Chert Fm. (Incerpi et al. 2017), Radiolarit = Silt- und Kieselschiefer (Bl. Savognin)

Description

Description

Auffällig bunte Serie aus meist regelmässig dünnbankigem (3-10 cm) Chert, Radiolarit, kieseligem Tonstein, radiolarien- und aptychenführendem Kalk und Mergel. Eine stellenweise beobachtbare Feinschichtung wird durch wechsellagerndes Ton-, Kalk- und Kieselmaterial verursacht. Im Lischana-Gebiet treten vereinzelt Bänke (bis 15 cm mächtig) von gradierten Feinbrekzien auf. Die Farbe variiert von schwarzen, grauen bis zu bunten Farbtönen. Unten in der Formation treten grüne, graugrüne bis schwarze Radiolarite und Cherts sowie rote und braunrote Radiolarite und Kalke auf. Oben kommen rote, verschieferte, mikritische Kalkbänke und Mergelbänke vor, stellenweise voller Aptychen. (Plattas-Kalk = “Rosso adaptic“)

Épaisseur
15-30 m, bis max. 40 m ; ca. 20 m (Trümpy et al. 1997)

Composants

Fossiles
  • radiolaires
  • aptychi

Auffällig bunte Serie aus meist regelmässig dünnbankigem Chert, Radiolarit, kieseligem Tonstein sowie radiolarien- und aptychenführendem Kalk und Mergel. Unten in der Formation treten grüne, graugrüne bis schwarze sowie rote und braunrote Radiolarite auf. Oben kommen rote, verschieferte, mikritische Kalkbänke und Mergelbänke vor, stellenweise voller Aptychen.

Hiérarchie et succession

Unités hiérarchiquement subordonnées
Unités sus-jacentes
Unités sous-jacentes
Limite supérieure

Russenna-Formation

Limite inférieure

Saluver-Gruppe > Lischana-Brekzie

Âge

Âge au sommet
  • Tithonien
Note sur le sommet

Die Radiolarite sind nicht datiert.

Âge à la base
  • Callovien
Note sur la base

Die Radiolarite sind nicht datiert.

Méthode de datation

Radiolarien (Baumgartner 1987)

Géographie

Extension géographique
S-charl, Schlinig, Jaggl (Quattervals-Decke, Terza-Decke, S-charl-Decke), Tschirpen (Tschirpen-Decke), Uertsch, Toissa, Gualdauna, Bergün (Ela-Decke), Carungas, Grevasalvas, Bardella, Nair (Err-Decke), Stammerspitze
Région-type
Val Trupchun (GR)
Localité-type

Paléogéographie et tectonique

Paléogéographie
bassin liguro-piémontais , marge continentale adriatique :

southern continental margin / platform

Termes génériques
Type de protolithe
  • sédimentaire
Conditions de formation

Post-rift sediments (Manatschal & Nievergelt 1997).

Références

Définition
Dössegger Rudolf, et al. (1982) : Die Sedimentserien der Engadinger Dolomiten und ihre lithostratigraphische Gliederung- Teil 2. Eclogae geol. Helv. 75/2, 303-330

S.326: Die Blais-Radiolarit-Formation besteht aus einer auffällig bunten, im Gelände eher zurückwitternden Serie zwischen der Allgäu-Formation unten und der wandbildenden Russenna-Formation oben. Sie setzt sich aus meist regelmässig gebankten (3-10 cm) Hornsteinen, Radiolariten, Kieselschiefern, radiolarien- und aptychenfuhrenden Kalken und Kalkschiefern zusammen. Eine stellenweise beobachtbare Feinschichtung wird durch wechsellagerndes Ton-, Kalk- und Kieselmaterial verursacht.

  • Plattas-Member

    Name Origin

    Kleines abflussloses Becken von Plattas (GR) NNE Piz dal Corvs

    Rang
    Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
    Statut
    statut inconnu
    En bref
    Bunter, aptychenführender Kalk des oberen Teils der Blais-Formation, mit Chert und Knollen, sowie Eisen- und Mangankrusten. Neben Aptychen treten Belemniten und Crinoide häufig auf.
    Age
    Tithonien
haute de page