Russenna-Formation
Retour à Blais-FormationReprésentation et statut
- Index
- i-cA
- Couleur CMYK
- (24%,0%,29%,20%)
- Couleur RGB
- R: 155 G: 205 B: 145
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Usage
- Ce terme est en usage.
- Status
- terme formel valide
- Discussion du statut
Nomenclature
- Deutsch
- Russenna-Formation
- Français
- Formation du (Munt) Russenna
- Italiano
- Formazione del (Munt) Russenna
- English
- Russenna Formation
- Origine du nom
-
Westlicher Rand des Munt Russenna, u.a. bei Russenna Pitschna (GR)
- Variantes historiques
-
Aptychenkalk(e) auct. (Eggenberger 1925, Hegwein 1926), Calpionellenkalk auct. (z.B. Gees 1954), Oberer Teil von Malm und Tithon / Tithon-Neocom (Zoeppritz 1906), Tithon (Schiller 1904, 1906), gelber Aptychenkalk = Hyänenmarmor (Roesli 1945), Aptychenkalk (Stöcklin 1949, Celâl Sengör 1982), Russenna-Aptychenkalk-Formation (Dössegger et al. 1982, Mader 1987), Russenna-Aptychenkalk (Dössegger 1987, Trümpy et al. 1997), Russenna Formation (Furrer et al. 1985), Hyänenmarmor, Aptychenkalk = Saccocoma-Kalk (Bl. Savognin)
Description
- Description
-
Feingeschichtete, mikritische Kalke mit heller Farbe (hellgrau, grünlich, rötlich, gelblich). Vereinzelte Einschaltungen aus roten und grünen Tonsteinen, Echinodermenkalken, kieseligen Kalken, Chertknollen und Brekzien. Vor allem die feinkörnigen Kalke sind häufig duktil verformt. Calpionelliden, Radiolarien, Foraminiferen und Echinodermen sind häufig, Aptychen selten.
- Épaisseur
- 40-100 m (Dössegger et al. 1982) ; ca. 30 m (Trümpy et al. 1997)
Composants
- échinodermes
- calpionelles
- radiolaires
- foraminifères
- aptychi
Vereinzelte Einschaltungen aus Echinodermenkalken treten auf. Calpionelliden, Radiolarien, Foraminiferen und Echinodermen sind häufig, Aptychen selten.
Hiérarchie et succession
- Unités sus-jacentes
- Unités sous-jacentes
- Limite supérieure
-
Chanels-Formation
- Limite inférieure
-
Blais-Formation ; Die Aptychenkalke gehen im Verlauf der Unterkreide, ohne deutliche Grenze, in Tone und mergelige Tone über.
Âge
- Âge au sommet
-
- Aptien précoce
- Âge à la base
-
- Tithonien
- Méthode de datation
-
Biostratigraphie mit Calpionelliden (Villa & Pozzi 1962) und Foraminferen
Géographie
- Extension géographique
- S-charl, Schlinig, Jaggl (Quattervals-Decke, Terza-Decke, S-charl-Decke), Uertsch, Toissa, Gualdauna, Bergün (Ela-Decke), Carungas, Grevasalvas, Bardella, Nair (Err-Decke), Stammerspitze
- Localité-type
-
-
Val Chanels (GR)
Coordonnées- (2800000 / 1165925)
- in der Val Trupchun
-
Val Chanels (GR)
Paléogéographie et tectonique
- Termes génériques
- Type de protolithe
-
- sédimentaire
- Conditions de formation
-
Tone ab dem Cenoman zunehmend von synorogenen Klasstikas abgelöst (MAY & EISBACHER 1999).
Références
- Définition
-
1982) :
Die Sedimentserien der Engadinger Dolomiten und ihre lithostratigraphische Gliederung- Teil 2. Eclogae geol. Helv. 75/2, 303-330
(
S.327: Die Russenna-Aptychenkalk-Formation bildet im Gelände meist hell anwitternde Felsstufen. Sie besteht aus feingeschichteten, feinkörnigen Kalken von heller Farbe (hellgrau, grünlich, rötlich oder gelblich) mit vereinzelten Einlagerungen von grünen und roten Tonschiefern, Echinodermenkalken, kieseligen Kalken, Hornsteinknollen und Breccien. Vor allem die feinkörnigen Kalke sind häufig duktil verformt.