Aare-Donau-Schotter

Représentation et statut

Rang
Formation lithostratigraphique
Usage
Ce terme n'est pas en usage.
Status
terme local (informel)

Nomenclature

Deutsch
Aare-Donau-Schotter
Français
Gravier de l'Aar-Danube
English
Aare-Donau Gravel
Origine du nom

Aare und Donau; siehe LGRBwissen

Variantes historiques

Aare-Donau-Schotter

Description

Description

LGRBwissen (22.9.2021): Die Aare-Donau-Schotter der Albhochfläche (Villinger, 1998) bestehen fast ausschließlich aus Quarz- und Quarzitgeröllen, von denen einige, sogenannte „Ölquarzite“, nachweislich aus den Schweizer Alpen über den alten Aareverlauf möglicherweise noch im oberen Miozän in die Donau gelangten. Jüngere und etwas tiefer gelegene Gerölllagen enthalten keine alpinen Gesteine mehr, sondern Material aus dem Schwarzwald. Diese Kiese wurden erst nach Umlenkung der Aare nach Westen und damit nach der Verkürzung der Donau abgelagert, was erst im Zancleum geschehen ist. Somit dokumentieren die Restschotter entlang des Donauverlaufs einen obermiozänen bis pliozänen Ablagerungszeitraum.

Âge

Âge au sommet
  • Zancléen
Âge à la base
  • Miocène tardif
haute de page
Ce site (ou le contenu de tiers) utilise des cookies.
Cette page (ou le contenu de tiers) utilise des cookies, mais nous respectons le paramètre "Do Not Track" actuellement activé de votre navigateur !
Close menu