Solis-Kalk

Retour à nappe du Tschera-Kalkberg

Représentation et statut

Couleur CMYK
(0%,0%,0%,100%)
Couleur RGB
R: 195 G: 170 B: 210
Rang
Formation lithostratigraphique
Usage
Ce terme est en usage.
Status
terme local (informel)

Nomenclature

Deutsch
Solis-Kalk
Français
Calcaire de Solis
Italiano
Calcare di Solis
English
Solis Limestone
Origine du nom

Punt da Solas = Solisbrücke (GR), Domleschg

Variantes historiques

Soliskalk (Glaser 1921), Solis-Kalk (Ott 1925, Rutsch et al. 1966), Liaskalk auct.

Description

Épaisseur
Bis 100 m (Ott 1925)

Âge

Âge au sommet
  • Jurassique Précoce
Âge à la base
  • Jurassique Précoce
Méthode de datation

Ammoniten und Belemnite des Pliensbachien (Streiff et al. 1976).

Géographie

Extension géographique
Domleschg, Oberhalbstein.

Références

Révision
Rutsch R. F., ... (1966) : Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c

SOLIS-KALK ((? Rhät -) Lias ; Ob. Penninikum)

Originalliteratur: Ott E. (1925): Geologie von Mittelbünden. V. Geologie der westlichen Bergünerstöcke. Beitr. Geol. K. Schweiz, NF 49/V.

Originalbeschreibung: Meist dunkelgraue bis braune, feinkristalline Kalkbänke oder auch schwarze Ton- und Kalkschiefer (wahrscheinlich Vertreter des Rhät). Darüber eigentlicher Solis-Kalk: dichter, dunkelblauer Kalk mit oft rot anwitternden, etwas tonigen, völlig glatten Schichtflächen, z.T. in Schieferfazies. Die mächtigeren Kalkbänke sind oft von graugelb anwitternden Hornsteinbändern durchzogen. Mächtigkeit bis 100 m. (Ott 1925: 14).

Typuslokalität: Solis im Domleschg. 759000/172000. (LK: Solas).

Geogr. Verbreitung: Domleschg, Oberhalbstein.

Tekton. Stellung: Gelbhorn-Decke (Schamser-Decken, ob. Penninikum).

Wichtige Literatur: Ott (1925), p. 14.

haute de page