Weissenburg-Flysch
Retour à nappe de la SimmeReprésentation et statut
- Couleur CMYK
- (0%,0%,45%,25%)
- Couleur RGB
- R: 190 G: 190 B: 105
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Usage
- Ce terme est en usage.
- Status
- terme informel
Nomenclature
- Deutsch
- Weissenburg-Flysch
- Français
- Flysch de la Weissenburg
- Italiano
- Flysch della Weissenburg
- English
- Weissenburg Flysch
- Origine du nom
-
Burgruine Weissenburg (BE) - Därstetten
- Variantes historiques
-
Conglomérat calcaire de Weissenburg (de Girard 1901), Weissenburg-Flysch (Tschachtli 1941, Rutsch et al. 1966, Flück 1973 S.43, Braillard 2015), Weissenburg beds (Caron et al. 1989)
Description
- Description
-
Même position structurale que le Mélange de la Tissota.
Hiérarchie et succession
- Unité hiérarchiquement supérieure
Âge
- Âge au sommet
-
- Santonien
- Note sur le sommet
-
NP5
- Âge à la base
-
- Turonien tardif
- Méthode de datation
-
Plantkonische Foraminiferen (Flück 1973: spätes Turonien-Santonien ; Caron et al. 1980).
Géographie
- Région-type
- Simmental (BE)
Paléogéographie et tectonique
-
- Flyschs
- Paléogéographie
- bassin liguro-piémontais
- Termes génériques
- Type de protolithe
-
- sédimentaire
Références
- Définition
-
1941) :
Ueber Flysch und Couches rouges in den Decken der östlichen Préalpes romandes (Simmental-Saanen). Inaug. Diss. Bern. Bern (Mettler & Salz)
S.61
(
- Révision
-
2015) :
Blatt 1226 Boltigen. Geol. Atlas Schweiz 1:25'000, Erläut. 143
(
S.62: Der Weissenburg-Flysch (TSCHACHTLI 1941) besteht aus folgenden Lithologien: fein- bis mittelkörniges karbonatreiches Konglomerat, kalk- und dolomitreicher Sandstein und, untergeordnet, Mergel sowie Kalk, der jenem der Foraminiferenschichten ähnelt. Die Bankmächtigkeiten betragen 10 – 40 cm, Werte > 1 m und mehr bilden die Ausnahme. Das Konglomerat enthält neben Dolomiten, schwarzen, grünen und roten Radiolarite, diverse Kalkgerölle (Aptychenkalk, Calpionellenkalk) und selten Ophiolithe. Es finden sich darin auch regelmässig verteilte schwarze Tonpartikel. Die Komponenten sind meist gut gerundet, aber auch brekziös ausgebildete Konglomerate kommen vor. Der fein- bis mittelkörnige und selten grobkörnige Sandstein ist stark dolomitisch, was zu einer auffallenden ockergelben Verwitterungfarbe führt. Der Mergel kann kieselig (graugrün) oder tonig (braun-ockerfarben) sein. Er zeigt eine klare Schichtung mit unterschiedlich dicken, aber gut definierten Bänken.