Sommersberg-Nagelfluh
Retour à Épandages molassiquesReprésentation et statut
- Couleur CMYK
- (0%,4%,9%,12%)
- Couleur RGB
- R: 225 G: 215 B: 205
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Usage
- Ce terme est en usage.
- Status
- statut inconnu
Nomenclature
- Deutsch
- Sommersberg-Nagelfluh
- Français
- Poudingue du Sommersberg
- Italiano
- Conglomerato del Sommersberg
- English
- Sommersberg Conglomerate
- Origine du nom
-
Gipfel des Sommersbergs (AR) - Gais
- Variantes historiques
-
Nebenzone des Sommersberg (Früh 1887), Sommersberg-Nagelfluh (Früh 1890, Ludwig 1932), Nagelfluh des Sommersberges (Renz 1937), Sommersbergzone (Habicht 1945a), Sommersberg-Nagelfluh-Formation (Jordan 2007)
Description
- Description
-
Terrestrisch-limnische Bildung. Wechsellagerung von gelben Mergeln, Kalksandsteinen und Nagelfluhen. Das Geröll der Nagelfluh besteht vor allem aus Nummulitenkalken und im Dach der Sommersberg-Nagelfluh aus Kristallin.
- Épaisseur
- Ca. 600 m (Renz 1937b).
Hiérarchie et succession
- Unités hiérarchiquement subordonnées
Âge
- Âge au sommet
-
- Burdigalien
- Âge à la base
-
- Burdigalien
- Méthode de datation
-
Kleinsäuger des Badeniens (Berli 1985). Früher als Aquitanien (Habicht 1945a) oder Burdigalien (Renz 1937b, Saxer 1949, Büchi 1950) oder sogar als jünger (Hofmann 1957) betrachtet.
Géographie
- Extension géographique
- Ostschweiz: zwischen Altstätten (Rheintal) und Hohegg unmittelbar südlich von Gais (AR).
Paléogéographie et tectonique
-
- USM-III
- Paléogéographie
- Bassin d'avant-pays nord-alpin
- Termes génériques
- Type de protolithe
-
- sédimentaire
- Conditions de formation
-
Terrestrisch-limnische Bildung. Einzugsgebiet in Vorarlberg (Flyschgerölle, Renz 1937b): Ur-Ill (Büchi 1950).
- Métamorphisme
- non métamorphique
Références
- Définition
-
1937) :
Zur Geologie der östlichen sanktgallisch-appenzellischen Molasse. Jahrh. d. sanktgall. natur. Ges. 69 (1937 und 1938), 1-128
Südlich des Schwäbrig löst sich, zwischen Altstätten und Gais, ein selbständiger Bergrücken von den Höhenzügen der Gäbris-zone ab, der Sommersberg 1180 m. Er besteht ... aus einer ca. 600 m mächtigen Nagelfluhserie, die das normale Hangende der Gäbriszone ... bildet.
(
-
Büebig-Mergel
- Name Origin
-
Büebigtobel (SG), westlich Alstätten
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme informel
- En bref
- Mergelzone im unteren Teil der Sommersberg-Schüttung mit vereinzelten Geröllschüttungen.