«Öhningen-Zone» im Hörnligebiet

Retour à Épandages molassiques

Représentation et statut

Index
m3Ö, m4Ö
Couleur CMYK
(0%,10%,24%,2%)
Couleur RGB
R: 250 G: 225 B: 190
Rang
Formation lithostratigraphique
Usage
Ce terme est en usage.
Status
terme informel
Discussion du statut

Nomenclature

Deutsch
«Öhningen-Zone» im Hörnligebiet
Français
«Zone d'Öhningen» de la région du Hörnli
Italiano
«Zona d'Öhningen» della regione del Hörnli
English
«Öhningen zone» of the Hörnli realm
Origine du nom

Öhningen (S-Deutschland)

Variantes historiques

«Sandige Zwischenschichten», Öhninger Zone (Büchi 1958), Oehningerzone (Büchi 1960, Büchi et al. 1965), Öhninger Schichten (Hottinger et al. 1970, Hantke 1980), Oehningerstufe (Hofmann et al. 1975), Öhningen-Schichten s.l. bzw. Öhningerzone (Zaugg et al. 2008)

Description

Description

Die Öhningen-Zone besteht vorwiegend aus gelbgrauen bis grauen (oft rostig anwitternden) Mergeln und mergeligen Sandsteinen mit einzelnen Nagelfluhbänken. Der relativ hohe Anteil an ophiolithischen Komponenten ist charakteristisch für die Öhningen-Zone des Hörnligebietes.

Épaisseur
40 m (Büchi 1958); 80 - 120 m, starke Reduktion gegen Süden: nur 5 - 7 m in der Gegend Libingen-Hofen (Hottinger et al. 1970).

Composants

Fossiles
  • gastéropodes
  • feuilles
  • mammifères
  • ostracodes

Hiérarchie et succession

Unités hiérarchiquement subordonnées
Limite supérieure

Einsetzen von massiven Nagelfluhbänken, oder mindestens von einer Sandsteinabfolge mit Nagelfluhen (siehe Tobel des Cholerbaches, Länzertobel ostsüdöstlich Bauma und Strasse im Murgtal südlich Fischingen).

Limite inférieure

Nicht immer eindeutig, da eine graduelle Zunahme vom Mergel- und Sandsteinanteil schon in den oberen Krinau-Schichten auftritt (siehe Hammertobel, südwestlich Lütisburg).

Discussion stratigraphique

OSM-II

Âge

Âge au sommet
  • Langhien
Âge à la base
  • Langhien
Méthode de datation

Mammalia (insb. Mastodon sp.), Ostrakoda (Süsswasserformen), Gastropoda (Heliciden, Planorben, Lymnäen), Blätterabdrücke

Géographie

Extension géographique
Zentraler Hörnli-Schuttfächer, St. Galler-Molasse.
Région-type
Oberes Tösstal (SG)

Paléogéographie et tectonique

  • OSM-II
Type de protolithe
  • sédimentaire
Métamorphisme
non métamorphique

Références

Définition
Büchi U. P. (1957) : Zur Gliederung des Burdigalien im Kanton Aargau. Bull. Ver. Schweiz. Petrol.-Geol. und - Ing. 23, 33-40

(...) In den zentralen Schuttfächerteilen (des Hörnli-Schuttfächers, Red.) ist die Öhningerzone ausserordentlich markant ausgebildet, indem der Nagelfluhanteil beinahe plötzlich stark zurückgeht, wie z.B. im oberen Tösstal: ... Zudem treten ... grüne Mergel auf, ... Gegen den Schuttfächerrand hin geht die grüne Mergelfazies allmählich in gelb-grau-gefleckte Serien über. (...)

  • Seerücken-Tuffit

    Name Origin

    Iibtobel am Seerücken (TG)

    Rang
    Banc lithostratigraphique
    Statut
    terme informel
    En bref
    Tuffit-Bank im Dach des Steinbalmen-Sandsteins.
    Age
    Serravallien
    • Obere Tufflage

      Rang
      unité lithostratigraphique
      Statut
      terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
      En bref
      Oberer Horizont des Seerücken-Tuffits, bestehend aus grünlich grauem, glimmerig-sandigem Tuff, reich an grünem Ton.
    • Untere Tufflage

      Rang
      unité lithostratigraphique
      Statut
      terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
      En bref
      Unterer Horizont des Seerücken-Tuffits, bestehend aus bräunlich-rötlichem, mergeligem Tuff, zum Teil Heliciden führend, mit relativ hohem Gehalt an Apatit, Magnetit und Hornblende.
  • Löchli-Kohleflöz

    Name Origin

    Löchli (SG) an der Glatt

    Rang
    unité lithostratigraphique
    Statut
    terme local (informel)
    En bref

    Kohleflöz im untersten Teil der Öhningen-Schichten.

haute de page