Losenegg-Formation

Retour à Épandages molassiques

Représentation et statut

Couleur CMYK
(0%,21%,44%,24%)
Couleur RGB
R: 195 G: 155 B: 110
Rang
Formation lithostratigraphique
Usage
Ce terme est en usage.
Status
terme formel valide
Scs Note
Formelle Definition durch Schlunegger (1995).

Nomenclature

Deutsch
Losenegg-Formation
Français
Formation de la Losenegg
Italiano
Formazione della Losenegg
English
Losenegg Formation
Origine du nom

Hügel Losenegg (BE), im Aussereriz [LK-Bl.1208 Beatenberg]

Variantes historiques
Loseneggschichten (Kaufmann 1886, Beck 1923), Losenegg Formation (Schlunegger 1995 S.22), Losenegg-Formation (Jordi 2012).
Remarques nomenclatoriales
non: Losenegg-Schichten (Beck & Gerber 1925)

Description

Description

Wechsellagerung aus polymikten Konglomeratbänken und Sandsteinen. Geröllspektrum des Konglomerates: roter Granit. Schwerminerale: Apatit häufig, gefolgt von Staurolith, Zirkon und Turmalin.

Épaisseur
Ca. 460 m am Typuprofil, 200 m bei Thun (Schlunegger 1995). Ca. 1'200 m nördlich der Zulg (Kaufmann 1886, Beck 1922).

Composants

Fossiles
Fundstellen Losenegg (Säuger) und Eriz (Pflanzen/O. Heer).

Hiérarchie et succession

Unités hiérarchiquement subordonnées
Unités sus-jacentes
Limite supérieure
Erste rote Konglomeratbank der Thun-Formation / Honegg-Formation (mit basaler erosiver Diskordanz) mit mehr als 15% roten Granitgeröllen und ausserordentlich hohem Kristallingehalt. Im NE gradueller Übergang zum Honegg-Mergel.
Limite inférieure
Auftreten der ersten mehr als 5 m mächtigen Konglomeratbank über den Homberg-Schichten / Schwändibach Nagelfluh / Uerscheli-Formation, sowie erste Erscheinung von charakteristischen roten Granitgeröllen.

Âge

Âge au sommet
  • Chattien tardif
Âge à la base
  • Chattien précoce
Méthode de datation

Zahlreiche Säugertierfundstellen in der Thunersee Region: MP27 (cf. Aarwangen), lokal bis MP28-MP30 (Schlunegger 1995).

Géographie

Extension géographique
Zwischen Thun (BE) und Schangnau (LU). Gegen NE geht der obere Teil der Losenegg-Formation sowohl lateral als auch vertikal in die Honegg-Mergel über.
Région-type
Region Thun (BE).
Localité-type
  • Losenegg (BE)
    Particularités du site
    • typische Fazies
    Coordonnées
    • (2623270 / 1181720)
Typusprofil
  • Zulg - Prässerebach (BE)
    Particularités du site
    • Obergrenze
    • Untergrenze
    • typische Fazies
    Accessibilité du site
    • Bachprofil
    Coordonnées
    • (2621550 / 1181525)
    Note
    • Schlunegger 1995 Fig. 2.6: 500 m (davon 30-40 m tektonisch dupliziert) zwischen die Fm. der Granitischen Molasse (unten) und die Thun-Fm. (oben).
Coupes de référence
  • Schwarzbach am Honegg (BE)
    Particularités du site
    • Obergrenze
    • Untergrenze
    • typische Fazies
    Accessibilité du site
    • Bachprofil
    Coordonnées
    • (2632350 / 1184625)
    Note
    • Schlunegger 1995 Fig. 2.5: zwischen Uerscheli fm. (unten) und Honegg-Fm. (oben)

Paléogéographie et tectonique

  • USM-I
Paléogéographie
Bassin d'avant-pays nord-alpin
Termes génériques
Type de protolithe
  • sédimentaire
Conditions de formation
Radiales Entwässerungssystem. Herkunft der Gerölle: höhere penninische und ostalpine Decke der Westschweiz (Gasser 1968).
Métamorphisme
non métamorphique

Références

Révision
Schlunegger Fritz (1995) : Magnetostratigraphie und fazielle Entwicklung der Unteren Süsswassermolasse zwischen Aare und Limmat. Inauguraldissertation Universität Bern, 185 S.

Die Losenegg Formation besteht aus einer Wechsellagerung von 6 m mächtigen, meistens massigen Konglomeratbänken mit basalen Erosivkontakten und trogförmig kreuzgeschichteten linsenförmigen und tafeligen Sandsteinen (Fig. 2.6). Zwischengeschaltete stark gefleckte Ton- und Siltsteine sind ebenfalls häufig. Petrographisch fällt der hohe Anteil an Kristallingeröllen sowie vereinzelter roter Granite auf. Dadurch lassen sie sich im Felde leicht von der liegenden Uerscheli Nagelfluh unterscheiden, wo rote Granite nahezu vollständig fehlen und Kristallingerölle ebenfalls unbedeutend sind (Fig. 2.5).

haute de page