Kronberg-Nagelfluh
Retour à Épandages molassiquesReprésentation et statut
- Couleur CMYK
- (0%,13%,17%,6%)
- Couleur RGB
- R: 240 G: 210 B: 200
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Usage
- Ce terme est en usage.
- Status
- terme informel
Nomenclature
- Deutsch
- Kronberg-Nagelfluh
- Français
- Poudingue du Kronberg
- Italiano
- Conglomerato del Kronberg
- English
- Kronberg Conglomerate
- Origine du nom
-
Gipfel des Kronbergs (AI), 4 km SE Urnäsch
- Variantes historiques
- Nagelfluh des Kronbergs (Gutzwiller 1877), Bunte Nagelfluh des Kronbergs (Kesseli 1925, Ludwig 1926b), polygene Kronbergnagelfluh (Cadisch 1928), Kronbergzone s.str. = Zone der Kronbergnagelfluhen (Habicht 1945a), aquitane Nagelfluhserie der Kronbergschüttung (Füchtbauer 1964), Nagelfluhen der Kronberg-Zone s.str. (Habicht 1945a), Kronberg-Nagelfluh (Habicht 1987), Kronberg-Hochalp-Nagelfluhzone (Funk et al. 2000), Kronberg-Schichtgruppe
Description
- Épaisseur
- 2000-2500 m (Frei 1979, Habicht 1987).
Hiérarchie et succession
- Unités hiérarchiquement subordonnées
Âge
- Âge au sommet
-
- Aquitanien
- Âge à la base
-
- Aquitanien
- Méthode de datation
- Landschnecken und Säugerfaunen an der Basis (Krummenau-Schichten).
Géographie
- Extension géographique
- Ostschweiz: Kronberg-Hochalp-Kette.
Paléogéographie et tectonique
- Paléogéographie
- Bassin d'avant-pays nord-alpin
- Termes génériques
- Type de protolithe
-
- sédimentaire
- Métamorphisme
- non métamorphique
Références
- Révision
- 1979) : Stratigraphische Untersuchungen in der subalpinen Molasse der Nordost-Schweiz, zwischen Wägitaler Aa und Urnäsch. Mitt. Geol. Inst. ETH und Univ. Zürich (N.F.) 233, 207 Seiten (
-
«Obere Kronberg-Serie»
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Statut
- terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
- En bref
-
Vorwiegend Epidot und Apatit.
-
Pfingstboden-Schichten
- Name Origin
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- En bref
- Bunte Nagelfluh-Abfolge (mit rotem Bindemittel und Ophiolithgeröllen) im Dach der Kronberg-Schüttung.
- Age
- Aquitanien
-
Hochfläschli-Schichten
- Name Origin
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- En bref
- Abfolge der Kronberg-Schüttung bestehend aus 10 - 12 Nagelfluh-Komplexen, welche bis über 30 m mächtig ist. Die Nagelfluh (mit rotem Bindemittel und Ophiolithgeröllen) hat wenige Mergel zwischengelagert.
- Age
- Aquitanien
-
«Untere Kronberg-Serie»
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Statut
- terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
- En bref
-
Vorwiegend Apatit und Staurolith.
-
Ennetbühl-Schichten
- Name Origin
-
Ennetbühl (SG), im Toggenburg
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- En bref
- Abfolge der Kronberg-Schüttung mit ca. 20 Nagelfluh-Bänke und Komplexen (mit buntem Bindemittel und ersten Ophiolithgeröllen) mit einer Mächtigkeit von 5 m bis über 30 m. Dazwischen und im lateralen Übergang treten Mergel vor (lokal als Gelbmergel-Fazies mit Riesenkonglomerat).
- Age
- Aquitanien
-
Hochalp-Schichten
- Name Origin
-
Gipfel der Hochalp (AR), zwischen Urnäsch- und Neckertal.
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- En bref
- Mächtige Dolomit-/Kalknagelfluh der Kronberg-Schüttung (Erstauftreten von roten Granitgeröllen des Typus Bernina) mit charakteristischem roten Bindemittel und gelblichgrauen Mergel-Zwischenlagen. Kohle und bituminöser Süsswasserkalk (Stinkkalk) treten lokal vor. Die Gerölle sind oberostalpiner Herkunft.
- Age
- Aquitanien
-
Krummenau-Schichten
- Name Origin
-
Krummenau (SG), im Toggenburg
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- En bref
- Basale Mergelabfolge der Kronberg-Schüttung mit bis zu 15 m mächtigen Kalknagelfluh-Bänken (unten mit einzelnen hellen Gneisgeröllen, oben mit relativ häufigen Gneis- und Verrucano-Geröllen), sowie mittel- bis feinkörnigen Kalksandsteinen. Lokal treten gelbe Mergel mit, in schmalen Rinnen eingelagerten, Flyschgeröll-reichen Kalknagelfluhen (Riesenkonglomerat-Fazies) auf.
- Age
- Aquitanien
-
Fossilhorizont Lütisbach
- Name Origin
-
Lütisbach (SG) (= Bendelbach), nördlich Krummenau
- Rang
- horizon biostratigraphique
- Statut
- terme informel
- En bref
- Dunkles, kohliges Landschnecken führendes Mergelband im basalen Teil der Krummenau-Schichten.
- Age
- Aquitanien précoce