Jaberg-Seetone
Retour à QuaternaireReprésentation et statut
- Couleur CMYK
- (12%,0%,16%,16%)
- Couleur RGB
- R: 190 G: 215 B: 180
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Usage
- Ce terme est en usage.
- Status
- terme formel valide
Nomenclature
- Deutsch
- Jaberg-Seetone
- Français
- Argiles lacustre de Jaberg
- Origine du nom
-
Kiesgrube bei Jaberg (BE)
- Variantes historiques
- interglaziale Seeablagerungen (Beck 1938 S.186), --- (Schlüchter 1982), Jaberg-Seetone (Preusser et al. 2011)
Description
- Épaisseur
- min. 24 m
Composants
- bois
- gastéropodes
- ostracodes
Hiérarchie et succession
- Unités sus-jacentes
- Limite supérieure
- Diskordant von dem mächtigen Münsingen-Schotterkomplex überlagert, das ihrerseits von der nur noch reliktisch erhaltenen Rotachewald-Grundmoräne eingedeckt wird.
- Limite inférieure
- Unbekannt.
Âge
- Âge au sommet
-
- Pléistocène moyen
- Âge à la base
-
- Pléistocène moyen
- Méthode de datation
- C14 ca. 44.35 ka BP
Géographie
- Extension géographique
- Aaretal
Paléogéographie et tectonique
-
- Hochterrasse
- Type de protolithe
-
- sédimentaire
- Conditions de formation
- Stehendes Gewässer.
Références
- Définition
-
1976) :
Geologische Untersuchungen im Quartär des Aaretals südlich von Bern (Stratigraphie, Sedimentologie, Paläontologie). Beitr. geol. Karte Schweiz (N.F.) 148, 118 Seiten
(
S.58: Die im Liegenden der Unteren Münsingen-Schotter anstehenden Seeablagerungen werden hier als lithostratigraphische Einheit ausgeschieden und als Jaberg-Seetone bezeichnet. Es handelt sich um braungraue, blaue und graue, feingeschichtete, sandig-tonige Silte, die unmittelbar im Liegenden der hangenden Schotter äusserst fest gelagert sind. Tiefbohrungen in der Grubensohle geben einen Hinweis auf ihre lithologische Ausbildung im Profil: Ca. auf Kote 555 m ü. M. liegt die Grenze Untere Münsingen-Schotter/Seetone. Das Dach der Seetone bilden festgelagerte, feingeschichtete, tonige Silte. An zwei Sondierstellen steht über diesen festgelagerten Silten in kleinen Mulden (von einigen m2 Fläche) eigentliche Schieferkohle an (sehr stark gepresste Hölzer und organisches Feinmaterial), allerdings nur von einigen Zentimetern Mächtigkeit. Im Liegenden dieser festgelagerten Schicht nimmt der Sandgehalt des Sedimentes rasch zu, es kommt zu einer Wechsellagerung von siltigem Feinsand mit tonig-siltigem Sand. Auf Kote ca. 531 wurde die tiefste Bohrung in diesen feinkörnigen Seesedimenten aufgelassen (ca. 5m unter dem Aareniveau bei Jaberg! ).
- Révision
-
2011) :
Quaternary glaciation history of northern Switzerland. E&G Quaternary Science Journal 60/2-3, 282-305
The lowest unit reached in the drill hole is composed of glacial sediments deposited in a lake (water-lain till), passing in to lacustrine deposits (‘Jaberg Seetone’). The latter unit contains an interglacial pollen assemblage with a dominance of Fagus (beech, up to 58 %) and a prominent presence of Pterocarya (wingnut, up to 7 %) (Welten 1988). The lacustrine deposits are interpreted as bottom-sets and develop into the fore-sets of a prograding delta. In the upper part the fore-sets have a glacial character, as is indicated by the presence of boulders and diamictic, subaquatic mudflows. The top-sets of the delta sequence consist of coarse boulders and are covered by a subaquatically deposited till. The lake basin persisted after ice retreat, as is documented by deposition of laminated sandy silt. These fine-grained sediments are cut by an erosional surface showing a pronounced palaeo-relief. Soil development associated with this discontinuity is interpreted to represent at least one well-developed warm period.
(