«Fossilmarmor»
Retour à Nappe du Piz Terri-LunschaniaReprésentation et statut
- Index
- lf
- Couleur RGB
- R: 175 G: 100 B: 200
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Usage
- Ce terme est en usage.
- Status
- terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
Nomenclature
- Deutsch
- «Fossilmarmor»
- Français
- «Fossilmarmor»
- Italiano
- «Fossilmarmor»
- English
- «Fossilmarmor»
- Variantes historiques
-
Serie B = Sinémurien-Marmore (Kupferschmid 1977), Fossilmarmor (Wyss & Isler 2007, Wyss & Isler 2011), marbre à bioclastes (Galster 2010)
Composants
- gryphées
- gastéropodes
- échinodermes
- foraminifères
- bélemnites
- brachiopodes
- bryozoaires
Gryphäen, Belemniten, Kleingastropoden, Bryozoen, Echinodermenbruckstücke, fragliche Milioliden (Wyss & Isler 2007)
Hiérarchie et succession
- Unités hiérarchiquement subordonnées
Âge
- Âge au sommet
-
- Sinémurien
- Âge à la base
-
- Sinémurien
- Méthode de datation
-
Stark rekristallisierte Crinoidenstielglieder und kleine Ammoniten (Arietites s. l., ? frühes Sinémurien) sowie reliktische Pectiniden (Uhr in: Wyss & Isler 2007).
Références
- Révision
-
2007) :
Blatt 1234 Vals. Geol. Atlas Schweiz 1:25'000, Erläut. 121
(
S.14: l’f «Fossilmarmor» i. Allg. / l’g Gryphäenmarmor
Die «Fossilmarmore» verkörpern dunkelgraue, gelegentlich mittelgraue, rostig braun anwitternde, etwas sandige Marmore. Häufig sind darin weisse, kalzitische Fossilquerschnitte enthalten (Gryphäen, Belemniten, Kleingastropoden, Bryozoen, Echinodermenbruckstücke, fragliche Milioliden). Treten Fossilquerschnitte (vorwiegend Gryphäen) häufig auf, wurde diese Lithologie speziell als Gryphäenmarmor ausgeschieden. Dieser besitzt gemäss KUPFERSCHMID (1977) ein Sinémurien-Alter. «Fossilmarmor» sowie Gryphäenmarmor treten im südlichen Teil der Darlun-Zone auf, fehlen aber in der Terri-Gipfel-Zone. Speziell hervorzuheben, jedoch nicht separat ausgeschieden, ist der Spatkalk des Branderspitzli (PROBST 1976). Es handelt sich dabei um einen hellen, marmorisierten Kalk mit dunklen Flecken (Crinoidenreste), der hier lokal zusammen mit Fossilmarmoren auftritt.
-
Val-Stgira-Marmor
- Name Origin
-
Val Stgira (GR), Lumnezia
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Statut
- terme local (informel)
- En bref
-
Riffkalke (Bioherm in Lithiotis-Fazies) innerhalb der «Fossilmarmore» der «Südlichen Schuppenzone» der Güida-Alpettas-Schuppenzone.
- Age
- Jurassique Précoce
-
Branderspitzli-Spatkalk
- Name Origin
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Statut
- terme local (informel)
- En bref
-
Heller, marmorisierter Kalk mit dunklen Flecken (Crinoidenreste).
- Age
- Sinémurien
-
«Gryphäenmarmor»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossilgattung (Bivalvia): Gryphaea
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Statut
- terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
- En bref
-
Eisenreiche Kalksandsteine mit Crinoiden, Belemniten und Gryphaeen.
- Age
- Sinémurien