«Spitzern-Mergel»

Retour à Helvétique oriental

Représentation et statut

Couleur CMYK
N/A
Couleur RGB
R: 125 G: 125 B: 125
Rang
faciès pétrographique
Usage
Ce terme n'est pas en usage.
Status
terme incorrect (abandonné)
Scs Note

Der Ortsname Spitzern darf nicht in zwei Hierarchistufen erscheinen. Ausserdem wechsellagern Kalk und Mergel durch den ganzen Member aus.

Discussion du statut

Nomenclature

Deutsch
«Spitzern-Mergel»
Français
«Marne de la Spitzern»
Italiano
«Marna della Spitzern»
English
«Spitzern Marl»
Origine du nom

Spitzern = Spitzeren (SZ), SE Rigi-Hochfluh

Variantes historiques

Spitzernmergel (Buxtorf 1910, Rutsch et al. 1966), Spitzern-Mergel (Strasser 1979)

Description

Épaisseur
ca. 25 m

Hiérarchie et succession

Unité hiérarchiquement supérieure
Unités sus-jacentes
Unités sous-jacentes

Âge

Âge au sommet
  • Valanginien précoce
Âge à la base
  • Valanginien précoce
Méthode de datation

Benachbarte Einheiten

Géographie

Extension géographique
Zentralschweiz: Thunersee bis Alpstein. Gegen S Abtrennung zu Vitznau-Mergel nicht mehr möglich.
Région-type
Rigi-Hochflue (SZ)
Localité-type
  • Spitzern (SZ)
    Particularités du site
    • typische Fazies
    Accessibilité du site
    • Grat
    Coordonnées
    • (2685825 / 1206810)
    Note
    • <p>Gipfel SE der Rigi-Hochflue (Buxtorf 1910, Rutsch et al. 1966)</p>

Paléogéographie et tectonique

  • Crétacé de l'Helvétique
Paléogéographie
domaine helvétique centrale
Termes génériques
Type de protolithe
  • sédimentaire

Références

Définition
Buxtorf (1910) : Erläuterungen zur geologischen Karte des Bürgenstocks. Erläut. geol. Karte Schweiz 9
Révision
Rutsch R. F., ... (1966) : Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c

SPITZERNMERGEL
Valanginien ; Helvetikum
A. Buxtorf (1910) in: Erläuterungen zur geologischen Karte des Bürgenstocks. Erläut. geol. Karte Schweiz, 9, geol. Komm. Schweiz, natf. Ges.: 23.
Typlokalität: Spitzeren, Gipfel SE der Rigi-Hochflue, 3 km WNW Brunnen (Koord. 685.825/206.810).
Als Spitzernmergel bezeichnete A. Buxtorf eine etwa 25m mächtige Folge von bräunlich anwitternden Mergeln mit lagenartig eingeschalteten Kalkknollen, die faziell stark an die Valanginienmergel (>>>) erinnern.
Durch Vermergelung des Spitzernkalkes gehen die Spitzernmergel aus diesem hervor; nach oben leiten sie in gelblichgrau anwitternden Valanginienkalk über.
Altersmässig sind die Spitzernmergel dem oberen Valanginien zuzurechnen, bezeichnende Fossilien konnten jedoch bisher noch nicht aufgefunden werden.
Die Spitzernmergel stellen eine für den mittelhelvetischen Faziesbereich charakteristische Mergelrekurrenz im oberen Valanginien dar. H. Haus (1937) und W. Brückner (1937) erwähnen Anklänge an diese Verhältnisse auch aus nördlicheren Faziesgebieten. In der südhelvetischen Drusberg-Decke können die Spitzernmergel zufolge Vermergelns des Spitzernkalkes lithologisch nicht mehr von den Valanginienmergeln abgetrennt werden.
Literatur: H. Anderegg (1940), W. Brückner (1937), A. Buxtorf (1910, 1916), H. Haus (1937), Arn. Heim & E. Baumberger (1933), H. Mollet (1921).

haute de page