Glockhaus-Member

Retour à Helvétique oriental

Représentation et statut

Couleur CMYK
(0%,43%,62%,27%)
Couleur RGB
R: 185 G: 105 B: 70
Rang
Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
Usage
Ce terme est en usage.
Scs Note

Aus Gründen der Priorität und der Identität der Gesteine wird dem älteren Begriff Bommerstein-Formation (erstmals bei Dollfus 1965, jedoch im etwa breitere Sinne von Spörli 1966 und Menkveld 1995) Vorrang gegeben.

Scs Date
17.05.2002
Discussion du statut

Nomenclature

Deutsch
Glockhaus-Member
Français
Membre du Glockhaus
Italiano
Membro del Glockhaus
English
Glockhaus Member
Origine du nom

Glockhaus / Glogghüs (BE)/(OW), südlich Melchsee-Frutt

Variantes historiques

Glockhaus-Serie [ohne basale Tonschiefer] (Tröhler 1966 S.20), Glockhaus Formation [p.p.] (Rowan 1993), Glockhaus-Formation [p.p.] (Schneider 1998, Brunner 2002)

Remarques nomenclatoriales

«Knauerschiefer» (Dollfuss 1965, Tröhler 1966)

Description

Épaisseur
Min. 270 m am Glockhaus (unvollständige Ausbildung ; Tröhler 1966). Über 100 m im Bundstock-Element (Zwahlen 1993). Min. 75 m in der Graustock-Einheit (Brunner 2002).

Composants

Lithologies

Eisensandsteine und Knauerschiefer

Fossiles
  • gastéropodes
  • crinoïdes
  • foraminifères
  • brachiopodes
  • échinoïdes
  • bivalves
  • bryozoaires
  • ostracodes

Serpuliden

Hiérarchie et succession

Limite supérieure

Direkter Kontakt der Knauerschiefer zu grauem Spatkalk oder schwarzem Sandtonschiefer der Hochstollen-Formation. Oft tektonisch überprägt.

Limite inférieure

«Basale Tonschiefer»

Âge

Âge au sommet
  • Bajocien précoce
Âge à la base
  • Aalénien moyen
Méthode de datation

Ammoniten (Moesch 1894, Arbenz 1907, Tröhler 1966).

Géographie

Extension géographique
Wildhorn-Decke der Zentralschweiz und im ganzen Berner Oberland.
Région-type
Berner Oberland (BE)
Localité-type
  • Glockhaus (BE)
    Particularités du site
    • Obergrenze
    • typische Fazies
    Accessibilité du site
    • Grat
    Coordonnées
    • (2662950 / 1179160)
    Note
    • Tröhler 1966: Profil B2 S.22
Typusprofil
  • Glockhaus (BE)
    Particularités du site
    • Obergrenze
    • typische Fazies
    Accessibilité du site
    • Grat
    Coordonnées
    • (2662950 / 1179160)
    Note
    • Tröhler 1966: Profil B2 S.22
Coupes de référence
  • Baumgartenalp (BE)
    Particularités du site
    • Obergrenze
    • typische Fazies
    Accessibilité du site
    • Grat
    Coordonnées
    • (2665420 / 1178490)
    Note
    • Tröhler 1966: Profil B4 S.25
  • Balmeregghorn (BE)
    Particularités du site
    • Obergrenze
    • Untergrenze
    • typische Fazies
    Accessibilité du site
    • Grat
    Coordonnées
    • (2664520 / 1177920)
    Note
    • Tröhler 1966: Profil B1 S.21

Paléogéographie et tectonique

Termes génériques
Type de protolithe
  • sédimentaire
Conditions de formation

In ein reich gegliederten Küstenbereich abgelagert.

Références

Définition
Troehler B. (1966) : Geologie der Glockhausgruppe, mit besonderer Berücksichtigung des Eisenoolithes der Erzegg-Planplatte. Beitr. Geol. Schweiz. Natf. Ges. 79/1, 192 Seiten

S.20: Die Glockhaus-Serie (mittl. u. ob. Aalénien, unt. Bajocien)

Diese Abfolge ist an ihrer knauerigen, rostigen Anwitterung sofort zu erkennen.

Die Serie liegt im Untersuchungsgebiet nur an einer Stelle (Balmeregghorn) einigermassen ungestört vor. Wahrscheinlich ist sie aber auch hier tektonisch reduziert, obwohl sämtliche Glieder auftreten.

Am Glockhaus ist sie ca. 270 m mächtig, jedoch unvollständig, da die unteren Anteile erodiert sind. Die Abfolge ist aber hier viel differenzierter ausgebildet als am Balmeregghorn und die Bezeichnung ist nach dem 2534 m hohen Glockhaus gegeben.

Révision
Schneider Stefan (1998) : Sedimentologie des helvetischen Dogger und Malm sowie C-Isotopoenstratigraphie des Quintnerkalks im Gebiet der Melchsee-Frutt (OW). Diplomarbeit ETHZ, 107 S.

Die Gesteine der Glockhaus-Formation bestehen aus rostig anwitternden, flasrigen, knolligen und groben Knauerschiefern, die stellenweise mit Tonhäuten durchzogen sind, welche dem Gestein ein schiefriges und knolliges Aussehen verleihen. Auffallend sind rostig anwitternde, ellipsoide Linsen von 0,5-1 cm Grösse. Auf den Schieferungsflächen zeigt das Gestein eine silbrige, glänzende Farbe [schistes mordorés], was auf Glimmermineralien zurückzuführen sein dürfte. Der Kalkgehalt ist sehr gering. Demgegenüber ist der Quarzgehalt im Gestein hoch. Stellenweise sind auf Bankungsoberflächen deutliche Spuren von Bioturbation zu finden. Am südlichen Ende des Tannensees sind vereinzelte, wenige Dezimeter mächtige Bänke von grobspätigen Echinodermenbrekzien anstehend, die sich über längere Distanzen verfolgen lassen. An der Oberfläche sind die Echinodermentrümmer gut sichtbar hervorgewittert. S.9

Principales publications
Troehler B. (1966) : Geologie der Glockhausgruppe, mit besonderer Berücksichtigung des Eisenoolithes der Erzegg-Planplatte. Beitr. Geol. Schweiz. Natf. Ges. 79/1, 192 Seiten
Schneider Stefan (1998) : Sedimentologie des helvetischen Dogger und Malm sowie C-Isotopoenstratigraphie des Quintnerkalks im Gebiet der Melchsee-Frutt (OW). Diplomarbeit ETHZ, 107 S.
  • Grenzquarzit (Bommerstein-Fm.)

    Name Origin

    Quarzitbank an der Obergrenze des «Eisensandsteins» (Bommerstein-Fm.).

    Rang
    Banc lithostratigraphique
    Statut
    terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
    En bref

    Quarzsandstein im Dach der Bommerstein-Fm. bzw. des Glockhaus-Mb.

    Age
    Aalénien
  • «Obere Tonschiefer» (Bommerstein-Fm.)

    Rang
    Banc lithostratigraphique
    Statut
    terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
    En bref

    Lokale Tonschiefer im oberen Teil der Bommerstein-Fm. (unterhalb oder als laterales Äquivalent des Grenzquarzits).

  • «Rote Echinodermenbrekzie»

    Rang
    Banc lithostratigraphique
    Statut
    terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
    Durée de validité
    Glockhaus-Member
    Age
    Aalénien tardif
  • Haupteisensandstein

    Rang
    Banc lithostratigraphique
    Statut
    terme informel
    Durée de validité
    Bommerstein-Formation
    Nomenclatorial Remarks
    en français: "h" aspiré >>> le [non: l']
    En bref
    Mittlerer, massiger Teil der Bommerstein-Formation, wo der Eisensandstein am meisten entwickelt ist. Echinodermenkalke, Echinodermenbrekzien und Lumachellenlagen treten lokal vor ; kann auch lateral in eine tonige, schiefrige Fazies übergehen.
  • Unterer Tonschiefer (Bommerstein-Fm.)

    Rang
    unité lithostratigraphique
    Statut
    terme incorrect (abandonné)
    Durée de validité
    Mols-Member
    Age
    Aalénien
haute de page