Wenigersee-Nagelfluh

Retour à bassin molassique

Représentation et statut

Couleur CMYK
(3%,0%,35%,22%)
Couleur RGB
R: 195 G: 200 B: 130
Rang
Banc lithostratigraphique
Usage
Ce terme est en usage.
Status
terme local (informel)

Nomenclature

Deutsch
Wenigersee-Nagelfluh
Français
Poudingue du Wenigersee
English
Wenigersee Conglomerate
Variantes historiques

Basiskonglomerat, Nagelfluh am Wenigersee bei St.Gallen = Nagelfluh vom Wenigersee = Nagelfluh der Zone Wenigersee (Früh 1890), Wenigerweier-Nagelfluh (Falkner & Ludwig 1903a, Habicht 1987), Wenigersee-Nagelfluhen (Dietrich 1969), Burdigales Basiskonglomerat (Habicht 1987)

Description

Description

Geröllpetrographie: < 20 % Kristallingesteine (Granit, Ophiolith)

Épaisseur
5 m im Toggenburg und im Osten, 20 m an der Sitter und an der Steinach, 40 m E der Goldach und an der Urnäsch (Doppelbank),

Âge

Âge au sommet
  • Burdigalien
Âge à la base
  • Burdigalien

Géographie

Extension géographique
Über 70 km vom oberen Zürichsee und Goldingertobel über Wattwil und südlich an St. Gallen vorbei bis zum Bodensee verfolgbar.

Paléogéographie et tectonique

  • OMM-I
Type de protolithe
  • sédimentaire

Références

Définition
Früh J.-J. (1890) : Beiträge zur Kenntnis der Nagelfluh der Schweiz. Denkschr. Schweiz, natf. Ges. 30 (1888-1890)
Révision
Habicht J. K. A. (1987) : Schweizerisches Mittelland (Molasse). Internationales Stratigraphisches Lexikon Vol.1 Fasc.7b

WENIGERSEE-NAGELFLUHEN
OMM («Burdigalien»)
Dietrich, V. (1969): Die Ophiolithe des Oberhalbsteins (Graubünden), und das Ophiolithmaterial der ostschweizerischen Molasseablagerungen, ein petrographischer Vergleich. - Europ. Hochschulschr. (17), p.162.
>>> Burdigales Basiskonglomerat

WENIGERWEIER-NAGELFLUH
OMM («Burdigalien»)
Falkner, Ch. & Ludwig, A, (1903a): Beiträge zur Geologie der Umgebung von St. Gallen. -Jb. natw. Ges. St. Gallen (1901/02), p.515.
Synonym ist >>> Burdigales Basiskonglomerat. Die Nagelfluh war bereits von Früh (1890: 43, 46, 75) als basale Nagelfluh der OMM erkannt worden, was von späteren Autoren (Renz 1937b, Büchi & Hofmann 1945a, Büchi 1950 und 1955) bestätigt wurde. Offenbar weil dieses Konglomerat hier, anders als weiter östlich, noch im nichtmarinen Faziesbereich liegt, stellten Falkner & Ludwig die Wenigerweier-Nagelfluh in die Untere Süsswassermolasse («Aquitanien»). Zeitlich gehört sie indessen zweifellos an die Basis der OMM.

haute de page
Ce site (ou le contenu de tiers) utilise des cookies.
Cette page (ou le contenu de tiers) utilise des cookies, mais nous respectons le paramètre "Do Not Track" actuellement activé de votre navigateur !
Close menu