Schwalmeren-Fossilbank

Retour à bassin molassique

Représentation et statut

Couleur CMYK
(0%,0%,0%,100%)
Rang
unité lithostratigraphique
Usage
Ce terme est en usage.
Status
terme local (informel)

Nomenclature

Deutsch
Schwalmeren-Fossilbank
Français
Schwalmeren-Fossilbank
Italiano
Schwalmeren-Fossilbank
English
Schwalmeren-Fossilbank
Origine du nom

Schwalmeren (BE)

Variantes historiques

Basale Fossilschicht (Gerber 1932a S.68), basale Fossilschicht = Fossilhorizont von Schwalmeren (Rutsch 1947, Habicht 1987)

Links

Description

Description

Leithorizont mit Fossilien (u.a. Austern und Pectiniden). Der Fossilhorizont von Schwalmeren liegt zwischen typischen blauen, harten Mergeln rund 100 m über der Bütschelbach-Nagelfluh.

Composants

Fossiles
  • gryphées
  • ostréidés
  • pectinidés

Géographie

Extension géographique
Schwarzwassergebiet (BE).
Localité-type

Paléogéographie et tectonique

  • OMM-II
  • Molasse
Paléogéographie
Bassin d'avant-pays nord-alpin
Type de protolithe
  • sédimentaire
Conditions de formation

marin

Références

Définition
Rutsch R.F. (1947) : Molasse und Quartär im Gebiet des Siegfriedblattes Rüeggisberg (Kanton Bern). Beitr. geol. Karte Schweiz (N.F.) 87, 99 Seiten

S.15: Stratigraphisch rund 100 m über der Grenznagelfluh Burdigalien-Helvétien folgt ein zweiter Leithorizont, der es gestattet, im Helvétien einen unteren Teil abzutrennen... Wir bezeichnen die Schicht im folgenden als Fossilhorizont von Schwalmeren.

Révision
Habicht J. K. A. (1987) : Schweizerisches Mittelland (Molasse). Internationales Stratigraphisches Lexikon Vol.1 Fasc.7b

FOSSILHORIZONT VON SCHWALMEREN OMM («Helvétien»)

Rutsch, R. F. (1947): Molasse und Quartär im Gebiet des Siegfriedblattes Rüeggisberg (Kanton Bern). - Beitr. geol. Karte Schweiz [N.F.] 87, p.15.

Originalzitat: «Stratigraphisch rund 100 m über der Grenznagelfluh Burdigalien-Helvétien folgt ein zweiter Leithorizont, der es gestattet, im Helvétien einen unteren Teil abzutrennen... Wir bezeichnen die Schicht im folgenden als Fossilhorizont von Schwalmeren.»

Synonyma: Basale Fossilschicht Gerber 1932a: 68.

Typlokalität: Vorderer Steiggraben, 750 m ü.M., NE Schwalmeren, LK-Bl.1186 Schwarzenburg, Koord. 598.300/183.800.

Stratigraphischer Verband: Der Fossilhorizont von Schwalmeren liegt zwischen typischen blauen, harten Mergeln, ca. 100 m über der von Rutsch als Basis des Helvétien betrachteten >>> Bütschelbach-Nagelfluh. 30 m über dem Fossilhorizont von Schwalmeren liegt die >>> Balanidenbank. Nach Frasson 1947: 25 kann man schliessen, dass der Fossilhorizont von Schwalmeren ungefähr 150 m unter dem >>> Fossilhorizont von Pfadscheuer liegt.

Verbreitung und Fazies: Der Horizont ist mit Sicherheit nur im engeren Schwarzwassergebiet nachgewiesen: Bis 3 km N und 3 km W der Typlokalität. Nach Rutsch (1967c: 15) handelt es sich um eine Brackwasserbildung. Fossilinhalt: Ostrea (Crassostrea) gryphoides (Schlotheim), Meretrix (Cordiopsis) intercalaris Cossm. & Peyrot (Bestimmung unsicher). Glycymeris? sp.ind., Calliostoma sp.ind., Steinkerne von Mactra?, Tapes?, Schalenbruchstücke von Ostreiden und Pectiniden.

Literatur: Frasson 1947: 25; Gerber 1932a: 68, 70; Rutsch 1947: 15, 16, 22, 1967c: 15.

haute de page
Ce site (ou le contenu de tiers) utilise des cookies.
Cette page (ou le contenu de tiers) utilise des cookies, mais nous respectons le paramètre "Do Not Track" actuellement activé de votre navigateur !
Close menu