Grès coquillier de la Molière

Retour à bassin molassique

Représentation et statut

Couleur CMYK
(3%,0%,35%,22%)
Couleur RGB
R: 195 G: 200 B: 130
Rang
Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
Usage
Ce terme est en usage.
Status
terme informel

Nomenclature

Deutsch
La-Molière-Muschelsandstein
Français
Grès coquillier de la Molière
Italiano
Arenaria a conchiglia della Molière
English
La Molière Sandstone
Origine du nom

Tour de la Molière (FR) - Murist

Variantes historiques

pierre meulière = pierre du Mont de la Tour de la Molière = pierre de Bollion (de Razoumowsky 1789), parpin = grès de la Molière (Blanchet 1843b/1854, de Girard 1901), Grès coquillier de la Tour-de-la-Molière (Rollier 1911), Grès coquillier = Grès de la Molière (Bollin 1996)

Description

Épaisseur
14 m à la Tour de la Molière (Studer 1824)

Composants

Fossiles
  • bivalves

dents de requins = Glossoptères / Ornithoglosses = "becs d'oiseaux" des carriers

Âge

Âge au sommet
  • Burdigalien
Note sur le sommet

MN3a

Âge à la base
  • Burdigalien
Note sur la base

MN3a

Géographie

Extension géographique
Seiry (Tour de la Molière), Bollion, Châbles, Murist.
Localité-type

Paléogéographie et tectonique

  • OMM-I
Paléogéographie
Bassin d'avant-pays nord-alpin
Type de protolithe
  • sédimentaire
Métamorphisme
non métamorphique

Références

Définition
de Razoumowsky Grégoire (1789) : Histoire naturelle du Jorat et de ses environs; et celle des trois lacs de Neufchatel, Morat et Bienne; précédées d'un essai sur le climat, les productions, le commerce, les animaux de la partie du Pays de Vaud ou de la Suisse Romande ... Lausanne (Mourer), 1-238
Révision
Habicht J. K. A. (1987) : Schweizerisches Mittelland (Molasse). Internationales Stratigraphisches Lexikon Vol.1 Fasc.7b

LA MOLIÈRE, GRÈS DE
OMM ; «Burdigalien»
Unter dieser Bezeichnung erscheint in der Literatur zum erstenmal bei Blanchet (1843b: 2) der schon von Razoumowsky (1789) als «Pierre meulière» eingehend beschriebene harte, kalkreiche Sandstein, der damals in vielen Steinbrüchen als Mahlstein und zur Herstellung von gebranntem Kalk ausgebeutet wurde. Razoumowsky (p.138, 140) erwähnt die Steinbrüche auf den Höhen ob Vuissens, Correvon, Ogens (alle im östlichen Teil von LK-Bl.1203 Yverdon), Combremont (auf LK-Bl.1204 Romont, westlich der Broye) und in der Umgebung von Estavayer: Chavannes (auf LK-Bl.1203 Yverdon), Yvonand (auf LK-Bl.1183 Grandson), und Bollion (auf LK-Bl.1184 Payerne).
Als Typlokalität kann die schon von Razoumowsky beschriebene (Mont de la) Tour de la Molière gelten (LK-Bl. 1184 Payerne, Koord. 552.950/183.200). Der Grès de La Molière ist ein Bestandteil von Briel's >>> Série des grès coquilliers.
Lithologie: Vgl. Razoumowsky 1789: 137ff., Studer 1824: 48 und 1825:192. Studer (1824) erkennt den Grès de la Molière als zugehörig zur «Gebirgsart Muschelsandstein» und betont die nahe lithologische Verwandtschaft mit der Muschelnagelfluh von Schnottwil, aber auch mit dem Muschelsandstein des Aargaus. Von der «Schnottwiler Nagelfluh» unterscheidet sich der Grès de la Molière nach Studer 1824 allerdings durch das «fast völlige Fehlen von Geröllen». Razoumoswsky charakterisiert den «Pierre meulière ou grès calcaire» als groben Sandstein, «mêlé de petits cailloux roulés et arrondis par les eaux, réunis par un gluten entièrement calcaire». Nach Blanchet 1843b handelt es sich um einen Sandstein «lié à une masse de coquillages marins réunis par un ciment calcaire». Seiner grossen Härte wegen wurde er nach Blanchet u. a. zur Herstellung von Treppen verwendet.
Mächtigkeit und stratigraphischer Verband: Steilwand ob Yvonand (LK-Bl.1183 Grandson): 20-40 fuss (Blanchet 1843b); Tour de la Molière: Nahe 14 m (Studer 1824: 48). Im südlich anschliessenden Westteil des LK-Bl.1204 Romont notiert Briel (1962: 236) für die >>> Série des grès coquilliers (Briel) Mächtigkeiten zwischen 70 m (im N) und 30-50 m (im S). Das Liegende sind die Sandsteine von Briel's >>>Série des grès à lentilles, der Kontakt mit der Série des grès coquilliers liegt nach diesem Autor am Westhang des Broye-Tales zwischen Lucens und Granges 170-200 m über der OMM-Basis. Das Hangende ist nicht erhalten.
Verbreitung, Fazies und Paläogeographie: Es handelt sich um ein Schichtpaket, das in variabler Mächtigkeit vom nördlichen Kt. Waadt dem Jura entlang ins Bernische Seeland zieht und dem dortigen >>> oberen Muschelsandstein entsprechen dürfte. Die Grès de la Molière bilden den oberen Abschluss des als Burdigalien kartierten unteren Teils der OMM. In typischer Ausbildung scheint die Folge auf das Gebiet westlich des Broye-Tales beschränkt zu sein. Das Ablagerungsmilieu war ausgesprochen flachmeerisch, das Wasser stark bewegt.
Darauf weisen die meist zerbrochenen und niemals in situ erhaltenen Molluskenschalen und das Vorkommen von Fragmenten von Baumstämmen von bis über 10 cm Durchmesser (Briel 1962: 243). Nach Gilliéron (1885: 396) handelt es sich beim Grès coquillier um eine Küstenfazies eines vom Jura südostwärts ins Mittelland zurückweichenden Meeres. Dies wäre also als regressive Phase am Ende des Burdigalien zu interpretieren.
Fossilinhalt und Alter: Girard (1901) zitiert: Tapes Helvetica, vetula und suevica, Haifischzähne, Schildkröten und terrestrische Säuger. Nach Stehlin (1914: 187, 188) gehört der Grès de la Molière ins Burdigalien. Vgl. >>>OMM und >>> Oberer Muschelsandstein. Ausführliche Fossilliste: Blanchet 1856a: 90.
Literatur: Blanchet 1843b: 2, 5, 1856a: 87, 90; Briel 1962: 231, 236, 239, 241, 242, Karte; Gilliéron 1885: 396; Girard 1901: Tab.; Heim, Alb. 1919: 76, 109; Jaccard 1869: 34-36; Jordi 1955: 59,61; Necker 1841:460-464; Pictet & Humbert 1856: 10,16; Razoumowsky 1789: 137ff.; Stehlin 1914: 187ff.; Studer 1824: 48, 1825: 192, 308.

Matériel et divers

Images
Moliere_ech1
haute de page