Maloja-Orthogneis

Retour à nappe de la Margna

Représentation et statut

Index
GO-M
Couleur CMYK
(0%,50%,48%,14%)
Couleur RGB
R: 220 G: 110 B: 115
Rang
Formation lithostratigraphique
Usage
Ce terme est en usage.
Status
terme informel

Nomenclature

Deutsch
Maloja-Orthogneis
Français
Orthogneiss de Maloja
Italiano
Ortogneiss di Maloja
English
Maloja Orthogneiss
Origine du nom

Malojapass (GR) Oberengadin

Variantes historiques
Maloja-Gneis (Cornelius 1912), Malojagneisse (Staub ----), Eruptive Augengneisse = Malojagranit (Staub 1921), Malojagneis (Alb. Heim 1922), Maloja-Gneiss = Granitgneiss von Maloja = Typus Arolla-Gneiss (Staub 1946), Maloja-Gneis = Maloja-Granit (Rutsch et al. 1966), gneiss oeillé de Maloja, série de Maloja (Trümpy 1970), Margna-Orthogneise = Maloja-Gneis (Spillmann & Trommsdroff 2007)

Âge

Âge au sommet
  • Carbonifère tardif (= Pennsylvanien)
Âge à la base
  • Carbonifère tardif (= Pennsylvanien)
Méthode de datation
spätvariszisch

Références

Définition
Cornelius H. P. (1912) : Petrographische Untersuchungen in den Bergen zwischen Septimer- und Julierpass. N. Jb. Min., etc. 35, 374-
Révision
Rutsch R. F., ... (1966) : Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c

MALOJA-GNEIS (Archaikum, Jotnium pp. ; Penninikum) Originalliteratur: H. P. Cornelius (1912): Petrographische Untersuchungen in den Bergen zwischen Septimer- und Julierpass. IV. Jb. Min. etc., 35: 374-498. Originalbeschreibung: Gneis mit ausgeprägter Paralleltextur und dünnen Häutchen von grünem Glimmer. Weisse, feinkörnige bis dichte Lagen. Dicktafelige Feldspat- «Einsprengunge». Gegen Süden augengneisartig; gegen Norden Uebergang in Sericitschiefer durch Zurücktreten der Feldspäte. Dieses Hauptgestein des Malojapasses besitzt eine porphyroblastische Struktur, eine flaserige Textur und ist vorwiegend sedimentogenen Ursprungs (Cornelius 1912: 389 u. 395). Auch Staub (1915b) betrachtet das Gestein als Paragneis aus der Mesozone, während Cornelius (1915a) bereits auch die Ortho-Natur in Betracht zieht. Heutige Definition: Cornelius (1935): Lichter Augengneis mit weissgrauen Feldspataugen von 1-2 cm Durchmesser. Masse lagig aus hellgrünem Glimmer und weissen Quarz-Feldspat-Aggregaten (feinkörnig). Mineralien: Quarz, Orthoklas, Albit, Pennin, Muskovit, Epidot, Titanit, Zirkon, Pyrit, Magnetit, Hornblende. Textur lagig. Chemismus: aplitgranitisch. Herkunft: Orthogestein. Staub (1948b) versteht unter diesem Begriff epimetamorphe Granite, Porphyre, Diabase, Gabbros und Ultrabasica, welche konkordant in den Paragesteinen der Maloja-Serie (Casanna-Schiefer) eingelagert sind. Bestandteil der Maloja-Serie (>>>). Typuslokalität: Malojapass (Oberengadin). Koord.: 773.0007 141.000. Geogr. Verbreitung: Oberengadin, Septimerpass, Veltlin, Val Malenco. Tekton. Stellung: Sella-Margna-Decke (ob. Penninikum). Wichtige Literatur: Cornelius (1912: 395 u. 389, 1915a: 265, 1935: 95), Staub (1914: 335, 1915b: 275, 1920d: 328, 1948b: 432).
haute de page