«Karneolhorizont» (Dinkelberg-Fm.)

Retour à Jura

Représentation et statut

Couleur CMYK
(0%,33%,60%,22%)
Couleur RGB
R: 200 G: 135 B: 80
Rang
unité lithostratigraphique
Usage
Ce terme est en usage.
Status
terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)

Nomenclature

Deutsch
«Karneolhorizont» (Dinkelberg-Fm.)
Français
«Horizon à cornaline» (Fm. du Dinkelberg)
English
«Carnelian horizon» (Dinkelberg Fm.)
Origine du nom

Karneol: blutrote Adern und Scherben in der unteren Hälfte der Einheit

Variantes historiques

Carneolbank (Tobler 1905 Tab.11), Karneolhorizont (Disler 1914, Müller et al. 1984, Jordan & Deplazes 2018, Pfirter et al. 2019), Karneol-Dolomit-Horizont = Violetter Horizont 2 = VH2

Description

Description

karmin- bis purpurrot oder weisslicher, anhydritischer Karneol-Horizont (Paläoboden)

Géomorphologie
Waldbewachsenes Steilbord
Épaisseur
Max. 9 m (Disler 1914) ; bis 1,5 m in Süddeutschland/Nordschweiz

Hiérarchie et succession

Unité hiérarchiquement supérieure

Âge

Âge au sommet
  • Olénékien
Âge à la base
  • Olénékien

Géographie

Extension géographique
Rheinufer und südlich des Rheines bei Zeiningen und Maisprach. Nur spärlich am Dinkelberg.

Paléogéographie et tectonique

  • Trias du Jura
Paléogéographie
Bassin germanique
Termes génériques
Type de protolithe
  • sédimentaire
Métamorphisme
non métamorphique

Références

Définition
Disler Carl (1914) : Stratigraphie und Tektonik des Rotliegenden und der Trias beiderseits des Rheins zwischen Rheinfelden und Augst. Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft in Basel 25, 1-96

S.29: Der Karneolhorizont erreicht im Maximum eine Mächitgkeit von 9 m und bildet wohl den auffälligsten Horizont des Buntsandsteins. Der meist weisse oder violette, stellenweise auch braune bis schwarze Sandstein zeigt eine massige Beschaffenheit ohne Schichtfugen. Zahlreiche verkieselte eckige und runde, äusserst harte Knollen verleihen dem Horizont, namentlich in seinem untern Teil, ein knolliges, knorriges Aussehen. Oft sind nahe über der untern Grenze ganze Lagen des weissen Sandsteins verkieselt und so hart, dass es beim Anschlagen mit dem Hammer Funken gibt (von Brombach und Pfäff Kieselsandstein genannt). Im obern Teil des Karneolhorizonts treten durch Munganoxyd braun oder schwarz gefärbte Knollen und Streifen auf. Während die weichern Partien des Sandsteins leicht verwittern, zeigen die vorkiescllen Knollen zufolge ihrer Härte grosse Widerstandsfähigkeit und verursachen das Auftreten typischer, höckeriger Stirnflächen. Gelegentlich finden sich Nester von faserigem Gyps (Profil II, Schicht 15) und Krusten von Malachit (Profil III, Schicht 6). Da, wo über den knorrigen massigen Sandsteinen noch harte, gebankte, helle Sandsteinbänke (siehe Profil IV) auftreten, empfiehlt es sich, diese auch noch zum Karneolhorizont zu rechnen und die Grenze gegen das Roth immer erst da zu legen, wo rote Tone zu dominieren beginnen. Der dem ganzen Horizont den Namen gebende Karneol tritt meist in der untern Hälfte auf, wo er in Form blutroter Adern und Scherben die verkieselten Knollen und Bänke durchzieht. Gelegentlich bildet der Karneol den Hauptbestandteil des Gesteines. Dann zeigt er in drusigen Höhlungen Einschlüsse von braunen Dolomitrhomboëdern und von auskristallisiertem Quarz (siehe Schlussbemerkung bei Profil III). Nicht in allen Aufschlüssen zeigt sich Karneol. Nur spärlich findet er sich im Gebiete des Dinkelbergs, reichlicher am Rheinufer und südlich des Rheines bei Zeiningen und Maisprach.

Révision
Pfirter Urs, Jordan Peter., Graf H. R ., Burger H., Pietsch J., Huber M., Kiefer S., Grezet C., Maise C. & Burkhalter R. (2019) : Blatt 1068 Sissach, mit Südteil von Blatt 1048 Rheinfelden. Geol. Atlas Schweiz 1:25'000, Erläut. 161

S.23: Beim «Karneolhorizont» – Karneol-Dolomit-Horizont VH 2 (VH 2 = Violetter Horizont 2) nach deutscher stratigraphischer Gliederung (z. B. Nitsch et al. 2017) – handelt sich um einen fein- bis mittelkörnigen Sandstein mit wenig oder ohne Feldspat und Glimmer sowie Lagen von rotbraunem Silt- bis Feinsandstein. Lagenweise treten Karbonatkrusten auf. Vom Liegenden unterscheidet er sich nur durch die für Paläoböden typische pedogenetische Farbveränderung (violett, weissgrau, rotbraun) und die stärkere Quarzzementierung (Nitsch et al. 2017).

haute de page