«Parautochthon»
Retour à HelvétiqueReprésentation et statut
- Couleur CMYK
- (0%,0%,0%,100%)
- Rang
- tectonique
- Usage
- Ce terme est en usage.
- Status
- terme informel
Nomenclature
- Deutsch
- «Parautochthon»
- Français
- «Parautochtone»
- Italiano
- «Parautoctono»
- English
- «Parautochthonous»
- Variantes historiques
-
Parautochtone de Barme (Schroeder & Ducloz 1955), Parautochthonous (Milnes & Pfiffner 1977), Parautochthone Sedimentbedeckung des Aar-Massivs (den Brok et al. 2021)
Hiérarchie et succession
- Limite supérieure
-
nappe de Morcles
- Limite inférieure
-
Autochtone
Références
- Révision
-
2021) :
Blatt 1174 Elm. Geol. Atlas Schweiz 1: 25 000, Erläut. 173
S.110: Wir folgen in den vorliegenden Erläuterungen der Definition von Pfiffner (1978) und betrachten alle tektonischen Einheiten, die weniger als 5 km transportiert wurden, als parautochthon und alle tektonischen Einheiten, die mehr als 5 km transportiert wurden, als allochthon. Damit gelten alle tektonischen Einheiten des Kartengebiets, mit Ausnahme der parautochthonen Sedimente der Stad-Formation, die im kleinen tektonischen Fenster der Wichlenalp zutage treten, als allochthon.
(