«Obere Prodkammserie»
Retour à Nappe du GothardReprésentation et statut
- Couleur CMYK
- N/A
- Couleur RGB
- R: 125 G: 125 B: 125
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Usage
- Ce terme n'est pas en usage.
- Status
- terme incorrect (abandonné)
Nomenclature
- Deutsch
- «Obere Prodkammserie»
- Français
- «Série du Prodkamm supérieure»
- Italiano
- «Serie del Prodkamm superiore»
- English
- «Upper Prodkamm Series»
- Variantes historiques
-
Untere Quarzite (Brückner in: Trümpy 1949), Obere Prodkammserie (Trümpy 1949, Rutsch et al. 1966)
Description
- Description
-
Wechselvolle Abfolge (oft kaum von der liegenden mittleren Prodkammserie und von der hangenden Spitzmeilenserie unterscheidbar) mit schwarzen, bunt anlaufenden Tonschiefern und eisenschüssigen Kalksandsteinen bis Quarziten.
Géographie
- Région-type
- Glarner Alpen
Paléogéographie et tectonique
-
- Jurassique
- Lias de l'Helvétique
- Paléogéographie
-
plateforme nord téthysienne
:
marge continentale européenne - Termes génériques
- Type de protolithe
-
- sédimentaire
Références
- Définition
- 1949) : Der Lias der Glarner Alpen. Denkschr. Schweiz. natf. Ges. 79/1 (
- Révision
-
1966) :
Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c
Die obere Prodkammserie ist wechselvoll ausgebildet, und ihre Abgrenzung gegen die mittlere Prodkammserie sowie gegen die hangende Spitzmeilenserie ist oft problematisch. In den östlichen Glarner Alpen ist sie vor allem durch schwarze, bunt anlaufende Tonschiefer vertreten, zu denen sich eisenschüssige Kalksandsteine bis Quarzite gesellen. W der Linth ist die obere Prodkammserie dagegen vorwiegend in sandiger Fazies entwickelt, mit einer mächtigen Serie von eisenschüssigen Quarziten (Untere Quarzite W. Brückner in R. Trümpy, loc. cit.: 64 & 74). Auch schwarzgrüne Oelquarzite finden sich im Gebiet Braunwald-vorderer Urnerboden. Seltener sind Bänke von oolithischem Schalentrümmerkalk und gelb anwitterndem Dolomit.
(