Gneiss di Prato
Retour à Nappe du GothardReprésentation et statut
- Couleur CMYK
- (0%,20%,31%,12%)
- Couleur RGB
- R: 225 G: 180 B: 155
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Usage
- Ce terme est en usage.
- Status
- terme local (informel)
Nomenclature
- Deutsch
- Prato-Gneis
- Français
- Gneiss de Prato
- Italiano
- Gneiss di Prato
- English
- Prato Gneiss
- Origine du nom
-
Alpe di Prato (TI) ?= Alpe di Ruino?, südwestlich Bedretto
- Variantes historiques
- Prato-Serie (Hafner 1958 S.277, Rutsch et al. 1966), Prato Serie (Mercolli et al. 1994)
- Remarques nomenclatoriales
- non: Val de Prato (Köppel et al. 1980) = Ruscada-Gneis der Maggia-Decke ; non Prato-Leventina (Bianconi 1971)
Géographie
- Extension géographique
- Südliches Gotthardmassiv.
- Typusprofil
-
-
Riale di Ronco (TI)
Particularités du site- typische Fazies
- Bachprofil
- (2680570 / 1151220)
- Müller & Niggli in: Rutsch et al. 1966
-
Riale di Ronco (TI)
Références
- Définition
- 1958) : Petrographie des südwestlichen Gotthard-massives (zwischen St-Gotthard-Pass und Nufenenpass). Schweiz. Min. Petr. Mitt. 38/2, 255-362 (
- Révision
-
1966) :
Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c
PRATO-SERIE (Paläozoikum oder Praekambrium (im Tertiär letztmals metamorphosiert) ; Gotthardmassiv) S. Hafner (1958) in: Petrographie des südwestlichen Gotthardmassivs. Schweiz. Min. Petr. Mitt., 38/2: 277-290. Südlicher Teil der Cavanna-Serie (>>>) des südlichen Gotthardmassivs. Von Hafner nach der Alpe di Prato benannt (680.500/150.300, LK 265, 5 km südwestlich des P. Lucendro) und von der Tremola-Serie alter Definition (L. Hezner, 1908) abgetrennt. Im Gegensatz zum nördlich angrenzenden Sorescia-Gneis führt die Prato-Serie Amphibolite und Hornblendeschiefer, daneben dem Sorescia-Gneis ähnliche Biotitgneise und helle feinkörnige Gneise (= südliche Gneisserie von R. Eichenberger, 1924). Die Prato-Serie ist stark verfaltet und verformt, sie besitzt oft migmatische Texturen mit aplitoiden und pegmatoiden, mobilen Bestandsmassen (Ultrametamorphose). Dadurch, und durch das Fehlen von Hornblendegarben von der südlich angrenzenden Zone von Motto di dentro (= Teil der Tremola-Serie) abgrenzbar. Hafner (1958) hat versucht, die Prato-Serie dreizuteilen. Typische Aufschlüsse: Bachprofil des Riale di Ronco, von 1600 bis 2160m (ca. 680.500/151.000). Literatur: L. Hezner (1908), R. Eichenberger (1924: 453), W. Oberholzer (1955: 359), S. Hafner (1958: 277).
(