«Obere Inferno-Serie»
Retour à Nappe du GothardReprésentation et statut
- Couleur RGB
- R: 205 G: 185 B: 215
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Usage
- Ce terme n'est pas en usage.
- Status
- terme incorrect (abandonné)
Nomenclature
- Deutsch
- «Obere Inferno-Serie»
- Français
- «Série d'Inferno supérieure»
- Italiano
- «Serie d'Inferno superiore»
- English
- «Upper Inferno Series»
- Variantes historiques
-
obere Inferno-Serie (Baumer et al. 1961), obere Infernoserie (Baumer 1964)
- Remarques nomenclatoriales
-
Grenzbildungen
Description
- Description
-
Dunkelgraue, leicht kalkige Zoisitknotenschiefer mit Crinoidenkalkbänkchen.
- Épaisseur
- 200 m (Baumer et al. 1961)
Composants
- albite
- zoïsite
- crinoïdes
Hiérarchie et succession
- Unités hiérarchiquement subordonnées
Paléogéographie et tectonique
-
- Jurassique
- Lias de l'Helvétique
- Paléogéographie
-
plateforme nord téthysienne
:
marge continentale européenne - Termes génériques
- Type de protolithe
-
- sédimentaire
- Métamorphisme
- monocyclique
- Faciès métamorphique
-
- faible métamorphisme
Références
- Définition
-
1964) :
Geologie der gotthardmassivisch-penninischen Grenzregion im oberen Bleniotal - Geologie der Blenio-Kraftwerke. Beitr. Geol. Schweiz, Geotechn. Serie 39, 105 Seiten
(
Dunkelgraue, leicht kalkige Zoisitknotenschiefer mit Crinoidenkalkbänkchen.
Die obere Infernoserie beginnt im Profil des Riale Retico mit 50 m dunkelgrauen bis schwarzen kalkigen Zoisit-Albit-Knotenschiefern mit schwarzen, fast dichten Kalklinsen, die zum Teil brekziös sind; darüber folgen 12 m kalkige Zoisitknotenschiefer mit eingelagerten Crinoidenkalkbänkchen. Gegen oben ist im darüberliegenden Rest von 110-115 m Zoisit-Albit-Knotenschiefern eine stetige Abnahme des Kalkgehaltes festzustellen. Ungefähr 25 m unter der Obergrenze zieht noch die letzte dünne Lage von Spatkalk durch.
-
Runcaleida-Schichten
- Name Origin
-
Runcaleida = Runcleida (GR), westlich von Riein
- Rang
- Banc lithostratigraphique
- En bref
-
Geringmächtiges, detritisches Niveau mit Quarzit, Sandkalk, Kalk- und Tonschiefern mit Lumachellen und häufigen Echinodermentrümmern und Ooiden in der oberen Inferno-Serie.