Metaquarzit der Garvera-Zone

Retour à Nappe du Gothard

Représentation et statut

Index
pq
Couleur RGB
R: 220 G: 160 B: 100
Rang
faciès pétrographique
Usage
Ce terme n'est pas en usage.
Status
terme informel

Nomenclature

Deutsch
Metaquarzit der Garvera-Zone
Français
Métaquartzite de la Zone de Garvera
Italiano
Metaquarzite della Zona di Garvera
English
Metaquartzite of the Garvera Zone
Origine du nom

Pazolatal (UR)

Variantes historiques

---- (Ambühl 1929), Metaquarzit (Niggli et al. 2008)

Description

Épaisseur
Bis 25 m (Niggli et al. 2008)

Références

Révision
Niggli Ernst, Niggli Marianne, Lützenkirchen Volker (2008) : Blatt 1232 Oberalppass. Geol. Atlas Schweiz 1:25'000 Erläut. 126

S.23: Metaquarzit
Metaquarzite sind innerhalb der Garvera-Zone nur im Westen des Untersuchungsgebietes zu beobachten. Der bei Koord. 693.000/166.600 durchziehende, bis 25 m mächtige Quarzit ist durch Ambühl (1929) näher untersucht worden. Das schiefrige Gestein zeigt eine weisse Oberflächenverwitterung und einen orangebraunen Bruch. Es besteht zu 80 % aus feinem Quarz. Serizit begleitet diesen überall und verstärkt die ausgezeichnete Schieferung. Akzessorisch sind Biotit und Pyrit vorhanden.
Mächtigere Metaquarzite sind auch östlich der Riederen (ca. Koord. 691/166) sowie nördlich davon, bei Ober Laub, über eine Länge von mehreren hundert Metern zu beobachten. Ein weiterer, lediglich 1 m mächtiger und daher auf der Karte nicht verzeichneter Quarzit ist am Pazolagrat, 100 m nördlich von Pkt. 2743 eingeschaltet. Es ist nicht ausgeschlossen, dass es sich bei diesen Vorkommen um eine tektonische Einschuppung handelt.

haute de page
Ce site (ou le contenu de tiers) utilise des cookies.
Cette page (ou le contenu de tiers) utilise des cookies, mais nous respectons le paramètre "Do Not Track" actuellement activé de votre navigateur !
Close menu