«Infralias-Sandstein»
Retour à Complexe de nappes de GlarisReprésentation et statut
- Couleur RGB
- R: 200 G: 150 B: 150
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Usage
- Ce terme est en usage.
- Status
- terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
- Discussion du statut
Nomenclature
- Deutsch
- «Infralias-Sandstein»
- Français
- «Grès infraliasique»
- English
- «Infralias Sandstone»
- Origine du nom
-
Sandsteinvorkommen an der Basis der Lias-Gruppe.
- Variantes historiques
-
Infra-Lias (Gerlach 1871), Infralias-Sandsteine (Trümpy 1949, Rutsch et al. 1966), Infralias (Frey et al. 1982), infralias-Quarzit (Bl. Melchtal), Quarzit I (Bachmann 1863: 145), grauer Quarzsandstein (A. Escher in: Studer 1872: 152), Hettangien-Quarzit (Helbling 1938, Tafeln), Infralias-Sandstein (Löpfe et al. 2018)
Description
- Description
-
Basale Lumachelle, dunkle kieselige Tonsteine, feinkörnige Sandsteine, massige grobkörnigere Quarzite und Kalksandsteine.
- Épaisseur
- Max. 27 m (Trümpy 1949).
Composants
- ammonites
- végétaux : Plantae
- bivalves
Equisetum, Chlamys acuteaurita (Schafh.), Lopha haidingeriana (Emm.), Dimyopsis intusstriata (Emm.), Lima valoniensis Defr. , Psiloceras (Caloceras) cf. johnstoni (Sowerby)
Hiérarchie et succession
- Unités sus-jacentes
- Unités sous-jacentes
- Limite supérieure
-
Cardinien-Member (Prodkamm-Formation)
- Limite inférieure
-
Laui-Schiefer (Dach der Quarten-Formation)
Âge
- Âge au sommet
-
- Hettangien précoce
- Note sur le sommet
-
Psiloceras johnstoni (Sowerby), Lima valoniensis Defr.
- Âge à la base
-
- Rhétien
- Note sur la base
-
Avicula contorta Portl.
- Méthode de datation
-
Ammoniten (Psiloceras) und Lamellibranchiaten, sowie Equisten (Trümpy 1949).
Géographie
- Extension géographique
- Glarner Alpen, Sedimenmantel des Gotthard-Massivs, Jochpass (Axen-Decke), Autochthon des Lauterbrunnentales, Torrenthorn-Gruppe (Doldenhorn-Decke) und Aiguilles-Rouge-Massiv.
- Région-type
- Glarner Alpen (GL)
Paléogéographie et tectonique
- Termes génériques
-
- Glarus-DK
-
Östliches Helvetikum
:
u.a. Glarner Alpen
- Type de protolithe
-
- sédimentaire
Références
- Définition
-
1949) :
Der Lias der Glarner Alpen. Denkschr. Schweiz. natf. Ges. 79/1
Die Infralias-Sandsteine treten in der Guscha-, Magernd- und Sexmorgruppe in Mächtigkeiten bis 27 m auf; westlich der Linth erscheinen sie erst am Klausenpass. Sie beginnen mit einer dünnbankigen Gruppe von schwarzen, kieseligen,z. T. kohligen Tonschiefern und feinkörnigen Sandsteinen; darüber folgen massigere und grobkörnigere Quarzite und (oben) Kalksandsteine. An der Basis wurde eine Rhätfauna entdeckt; wenig darüber finden sich verkieselte Equisetenreste und noch in der unteren, dünnbankigen Gruppe die ersten Hettangien-Psiloceraten.
(
- Révision
-
1966) :
Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c
INFRALIAS-SANDSTEINE (Grès infraliasiques) (Rhaetian-Hettangian ; Helvetikum)
R. Trümpy (1949, Der Lias der Glarner Alpen: 33) verwendet Infralias-Sandsteine als Sammelbegriff für die unterste, maximal 27 m mächtige Abteilung des Lias der Glarner Alpen, welche aus grauen bis grünschwarzen, oft eisenschüssigen Quarziten, sowie dunklen, kieseligen Tonschiefern besteht. Synonyma: Quarzit I. Bachmann (1863: 145), grauer Quarzsandstein A. Escher in B. Studer (1872: 152), Hettangien-Quarzit R. Helbling (1938, Tafeln).
In der Spitzmeilengruppe unterschied Trümpy (loc. cit.: 38) von unten nach oben:
1. Untere dünnbankige Abteilung; über den Lauischiefern (>>>) beginnend mit kohligen Tonschiefern, welche eine Rhaetfauna lieferten: Chlamys acuteaurita (Schafh.), Lopha haidingeriana (Emm.), Dimyopsis intusstriata (Emm.) etc. Darüber folgen Tonschiefer mit Landpflanzen sowie Sandsteine, welche bereits ein Psiloceras sp.enthalten und somit dem basalen Hettangian angehören. 2. Mittlerer, massiger Quarzit.
3. Obere dünnbankige Sandsteine mit Psiloceras (Caloceras) cf. Johnstoni (Sowerby) und Lima valoniensis Defr. (zweitunterste Teilzone des Hettangian).
4. Obere Kalksandsteine, reich an Muscheltrümmern.
Die Infralias-Sandsteine finden sich ausser in den helvetischen Decken der Glarner Alpen stellenweise auch im Sedimenmantel des Gotthard-Massivs. Sandige Lumachellenkalke mit Avicula contorta Portland P. Arbenz am Jochpass (Axen-Decke); auch in der Torrenthorn-Gruppe ist die Fazies z.T. sandig. Ferner existiert das Rhaet in teils quarzitischer, teils kieselkalkiger Ausbildung im Autochthon des Lauterbrunnentales, wo es durch eine charakteristische Fauna mit Avicula contorta Portl., Bakewellia praecursor (Qu.), Cardita austriaca Hauer, Myophoria postera Qu. etc. belegt ist, und ebenfalls im Aiguilles Rouges-Massiv.
Literatur: P. Arbenz (1907, 1925), I. Bachmann (1863), W. Bruderer (1924), M. Frank (1930), E. Gerber (1905, 1907), A. Heim (1921), R. Helbling (1938), J. Krebs (1925), M. Lugeon (1905), C. Moesch (1881), J. Oberholzer (1933), E. Parejas (1946), E. Renevier (1864, 1889), B. Studer (1872), R. Trüempy (1946,1949).
(