Panier-Formation
Retour à nappe du FalknisReprésentation et statut
- Couleur CMYK
- (0%,5%,26%,25%)
- Couleur RGB
- R: 190 G: 180 B: 140
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Usage
- Ce terme est en usage.
- Status
- terme informel
- Scs Note
-
Informell, da unvollständiges Referenzprofil (unterer Teil tektonisch zerschert).
Nomenclature
- Deutsch
- Panier-Formation
- Français
- Formation de Panier
- Italiano
- Formazione di Panier
- English
- Panier Formation
- Origine du nom
-
Panier-Rüfe = Panierwald (GR), am Falknis (am Ausgang des Gleggtobels)
- Variantes historiques
-
Grüner Mergelschiefer mit Breccienlage = Oxford p.p. (Gees 1954), Panier-Formation (Grüner 1979, Gruner 1981 S.19, Löpfe et al. 2018), "Lias" und Panier-Formation (Allemann 2002)
- Remarques nomenclatoriales
-
Oxford-Argovienschiefer p.p. (Trümpy1916), Basale Breccien-Serie (Allemann 1957), basale "Lias-Schiefer"
Description
- Description
-
schwarze Schiefer mit Sandsteinen und Kalkbrecien an der Basis, darüber schwarze und grüne Tonschiefer und polygene Konglomerate, breccienreiche Abfolge im oberen Teil
La série jurassique commence au Gleckkamm et, plus à l'E dans les pentes de Sanalada au-dessus de Ganey, par des schistes noirs, brunâtres, argileux, dans lesquels sont interstratifiés des bancs d'un calcaire noir-brunâtre, gréseux. Ces couches ne contiennent que fort peu de fossiles; ils ont pourtant fourni une térébratule liasique et un débris d'Harpoceras, et peuvent par conséquent être attribués au Lias. La nappe du Falkniss ne comprend aucun dépôt attribuable au Jurassique moyen ; par contre _on trouve en général au coeur des anticlinaux de Malm des schistes marneux verdàtres et en partie rouges, auxquels se mêlent, surtout vers le haut, des schistes noirs et dans lesquels sont interslratifiés des conglomérats polygéniques riches en éléments triasiques. Ces couches n'ont fourni comme fossiles que des fucoïdes, mais elles passent sans limite tranchée au Malm et leur âge oxfordien paraît très probable.
- Épaisseur
- ca. 50 m an der Typlokalität (unterer Teil tektonisch reduziert), 0-20 m in Mittelbünden
Hiérarchie et succession
- Unités sus-jacentes
- Limite supérieure
-
"Die Obergrenze liegt über den letzten, sich dicht folgenden, groben [rostfarbigen] Breccienbänke. Gleichzeitig setzen auch die mächtigen Abfolgen von schwarzen bis grünlichen Tonschiefern aus." (Grüner 1981 S.20)
- Limite inférieure
-
"Die Liegendgrenze der Formation ist tektonisch bedingt. Die ersten schwarzen Tonschiefer werden zur Panier-Formation gerechnet." (Grüner 1981 S.20)
Âge
- Âge au sommet
-
- Oxfordien moyen
- Note sur le sommet
-
"Argovien" = mittleres Oxfordien
- Âge à la base
-
- Toarcien
- Note sur la base
-
oberer Lias ?
- Méthode de datation
-
Isolierte Ammoniten in Gerölle: Taramelliceras (Richeiceras) sp., evtl. cf. pichleri + Perisphinctiden (Grüner 1981). Mikrofauna (Allemann 2002: Bajocien-Bathonien).
Géographie
- Extension géographique
- Westrätikon (an der Basis der einzelnen Schuppen der Falknis-Decke), Osträtikon (Gafiental) und Mittelbünden (Fondei, Gürgaletsch), Lichtenstein.
- Région-type
- Westlicher Rätikon (GR)
- Localité-type
-
-
Panierwald (GR), am Ausgang des Gleggtobels
Particularités du site- Obergrenze
- typische Fazies
- (2760330 / 1211540)
- Gruner 1981 Pl.14, Allemann 1957 Fig. 9
-
Panierwald (GR), am Ausgang des Gleggtobels
- Typusprofil
-
-
Panier-Rüfe (GR), unten in einer kleinen Seitenrunse
Particularités du site- typische Fazies
- (2760200 / 1211600)
- Gruner 1981 Pl.1
-
Panier-Rüfe (GR), unten in einer kleinen Seitenrunse
- Coupes de référence
-
-
Falknisgipfel (GR), kleine Runse 300 m nach SW
Particularités du site- Obergrenze
- typische Fazies
- (2761250 / 1212950)
- Allemann 1957 Fig.9, Grüner 1981 Pl.14 ; unterer Teil tektonisch zerschert
-
Falknisgipfel (GR), kleine Runse 300 m nach SW
Paléogéographie et tectonique
- Paléogéographie
-
terrane briançonnais
:
microcontinent briançonnais
- Termes génériques
- Conditions de formation
-
Neritisch ; Zoophycos
Références
- Définition
-
1981) :
Die jurassischen Breccien der Falknis-Decke und altersäquivalente Einheiten in Graubünden. Beitr. Geol. Karte Schweiz N.F. 154, 136 S.
(
S.19: 2.5 Panier-Formation
2.5.1 Definition der Formation
Synonyma: «Oxford-Argovienschiefer» p.p. (D. Trümpy 1916); «Basale Breccien-Serie» (Allemann 1957).
Name: Die Formation wird nach der Panier-Rüfe benannt (nur auf der Karte 1:10'000 bezeichnet), die im unteren Teil des S-exponierten Abhanges des Falknis (Westrätikon), am Ausgang des Gleggtobels, liegt.
Typus-Profil: Es befindet sich unterhalb der Panier-Rüfe in einer kleinen Seitenrunse (Koord. 760.200/211.600/1150-1200 m); vgl. Tafel 1.
Referenz-Profil: Es liegt ca. 300 m SW des Falknisgipfels in einer kleinen Runse oberhalb des Wegleins (Koord. ca. 761.250/212.950/2400 m); vgl. Tafel I und Allemann (1957: Fig. 9).
Mächtigkeit: Die Mächtigkeit des Typus-Profils beträgt ca. 50 m. Da die schwarzen Schiefer im unteren Teil der Formation tektonisch reduziert oder abgeschert sind, dürfte sich die ursprüngliche Mächtigkeit evtl. auf über 100 m erhöhen. In Mittelbünden sind die Profile noch stärker reduziert. Die Mächtigkeit schwankt hier zwischen 0 und 20 m (Fig. 4).
- Principales publications
-
2002) : Erläuterungen zur geologischen Karte des Fürstentums Liechtenstein 1:25 000. Regierung des Fürstentums Liechtenstein (Vaduz), 129 S.(