«Spitzern-Kalk»
Retour à Nappe de l'AxenReprésentation et statut
- Couleur CMYK
- N/A
- Couleur RGB
- R: 125 G: 125 B: 125
- Rang
- faciès pétrographique
- Usage
- Ce terme n'est pas en usage.
- Status
- terme incorrect (abandonné)
- Scs Note
-
Der Ortsname Spitzern darf nicht in zwei Hierarchistufen erscheinen. Ausserdem wechsellagern Kalk und Mergel durch den ganzen Member aus.
- Discussion du statut
Nomenclature
- Deutsch
- «Spitzern-Kalk»
- Français
- «Calcaire de la Spitzern»
- Italiano
- «Calcare della Spitzern»
- English
- «Spitzern Limestone»
- Origine du nom
-
Spitzern = Spitzeren (SZ), SE Rigi-Hochfluh
- Variantes historiques
-
Spitzernkalk (Buxtorf 1910, Rutsch et al. 1966), Spitzern-Kalk (Strasser 1979)
Description
- Épaisseur
- 20-30 m
Hiérarchie et succession
- Unité hiérarchiquement supérieure
- Unités sus-jacentes
- Unités sous-jacentes
Âge
- Âge au sommet
-
- Valanginien précoce
- Âge à la base
-
- Valanginien précoce
- Méthode de datation
-
Benachbarte Einheiten
Géographie
- Extension géographique
- Zentralschweiz: Thunersee bis Alpstein.
- Région-type
- Rigi-Hochflue (SZ)
- Localité-type
-
-
Spitzern (SZ)
Particularités du site- typische Fazies
- Grat
- (2685825 / 1206810)
- <p>Gipfel SE der Rigi-Hochflue (Buxtorf 1910, Rutsch et al. 1966)</p>
-
Spitzern (SZ)
Paléogéographie et tectonique
-
- Crétacé de l'Helvétique
- Paléogéographie
- domaine helvétique centrale
- Termes génériques
- Type de protolithe
-
- sédimentaire
Références
- Définition
-
1910) :
Erläuterungen zur geologischen Karte des Bürgenstocks. Erläut. geol. Karte Schweiz 9
20-30m bräunlich anwitternde, etwas sandige, onkoidische Kalkbänke mit feinen Mergelzwischenlagen. Biopelmikrite mit viel feinem Quarzsand. S.23
(
- Révision
-
1966) :
Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c
SPITZERNKALK
Valanginien ; Helvetikum
A. Buxtorf (1910) in: Erläuterungen zur geologischen Karte des Bürgenstocks. Erläut. geol. Karte Schweiz, 9, geol. Komm, Schweiz, natf. Ges.: 23.
Typlokalität: Spitzeren, Gipfel SE der Rigi-Hochflue, 3km WNW Brunnen (Koord. 685.825/206.810).
Als Spitzernkalk hat A. Buxtorf eine 20-30 m mächtige Serie von bräunlich anwitternden, etwas sandigen, onkoidischen, 20-30 cm mächtigen Kalkbänken, die durch dünne Schieferzwischenlagen getrennt werden, bezeichnet. Durch Ueberhandnehmen der Kalkbänke geht der Spitzernkalk aus den Valanginienmergeln (>>>), mit denen er innerhalb des Valanginien s.str. einen unteren Sedimentationszyklus bildet, hervor. Durch eine nochmalige Mergelrekurrenz leitet der Spitzernkalk nach oben in die Spitzernmergel (>>>) über.
Altersmässig dürfte der Spitzernkalk noch ins untere Valanginien s.str. zu stellen sein; beweisende Fossilfunde stehen allerdings noch aus.
Während diese für den mittelhelvetischen Faziesraum (Axen-Decke s.l.) charakteristische Ausbildung bisher auf das Vierwaldstättersee-Gebiet beschränkt zu sein schien (Axen-Decke, Pilatus- und Bürgenstock-Teildecke), konnten Anklänge an die Fazies des Spitzernkalkes und damit eine lithologische Gliederung des oberen Valanginien auch weiter gegen W ins Hohgant-Gebiet und gegen E bis ins Gebiet der Silberen beobachtet werden. Arn. Heim (1933) stellte ähnliche Verhältnisse in der helvetischen Kreide des Vorarlberg fest. H. Haus (1937) und W. Brückner (1937) erwähnen eine vergleichbare Ausbildung auch aus nördlicheren Faziesräumen. Gegen S scheint der Spitzernkalk zu vermergeln, liegt doch im Bereich der Drusberg-Decke nur noch der oberste Abschnitt des Valanginien in Kalkfazies vor.
Literatur: H. Anderegg (1940), W. Brückner (1937), A. Buxtorf (1910, 1916), H. Haus (1937), Arn. Heim & E. Baumberger (1933), H. Mollet (1921).
(