Rudnal-Formation

Retour à Arblatsch

Représentation et statut

Couleur CMYK
(2%,0%,37%,10%)
Couleur RGB
R: 225 G: 230 B: 145
Rang
unité lithostratigraphique
Usage
Ce terme est en usage.
Status
terme local (informel)

Nomenclature

Deutsch
Rudnal-Formation
Français
Formation de Rudnal
Italiano
Formazione di Rudnal
English
Rudnal Formation
Origine du nom

Ehemalige Burg von Rudnal (GR), zwischen Tinizong und Savognin

Variantes historiques

Rudnalserie (Ziegler 1956), Rudnal-Serie (Rutsch et al. 1966, Peters et al. 2008)

Remarques nomenclatoriales

Gandawaldserie der Prätigauschiefer (Ott 1926)

Hiérarchie et succession

Unités sus-jacentes

Âge

Âge au sommet
  • Maastrichtien
Âge à la base
  • Maastrichtien

Références

Révision
Rutsch R. F., ... (1966) : Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c

RUDNAL-SERIE (Obere Kreide, Oberes Maestricht ; Penninikum)

Originalliteratur: W. H. Ziegler (1956): Geologische Studien in den Flyschgebieten des Oberhalbsteins (Graubünden). Ecl. Geol. Helv., 49/1: 1-78.

Originalbeschreibung: Grösstenteils blauschwarze, hell gelbgrau anwitternde Mergelkalke, welche Bänke von einigen Dezimetern Mächtigkeit bilden und oft regelmässig mit schwarzen Mergelschiefern wechsellagern. Seltener sind kieselige Kalke. In den tiefern Abteilungen unter den Mergelkalken bis mehrere Meter mächtige Sandkalk-Einlagerungen mit schwarzgrauen Tonschiefern. Gelegentlich auch dünne, helle, quarzitische, z.T. auch feinbrekziöse Lagen, deren Komponenten neben Quarz, Feldspat und Muskovit hauptsächlich aus Kalk- und Dolomittrümmern bestehen (kaum über 2 Millimeter Durchmesser). Selten auch ein mächtiges Konglomerat (nordöstlich von Savognin).

Fossilien: mehrere sichere Globotruncanen-Reste in der Brekzie im obersten Teil der Serie (aufgearbeitet) Oberkreide-Globotruncanen). (Ziegler 1956: 35).

Typuslokalität: Burg Rudnal zwischen Tinzen und Savognin (Oberhalbstein). 766.500/162.500.

Geogr. Verbreitung: Oberhalbstein und Gebirge westlich davon.

Tekton. Stellung: Hochpenninikum.

Vergleiche auch: Eggberg-Serie (Prätigau).

Wichtige Literatur: Ziegler (1956), p. 35 u. 47

haute de page