Schattwald-Schichten

Retour à Zirmenkopf-Kalk

Représentation et statut

Couleur CMYK
(0%,27%,32%,27%)
Couleur RGB
R: 185 G: 135 B: 125
Rang
Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
Usage
Ce terme est en usage.
Status
terme local (informel)
Discussion du statut

Nomenclature

Deutsch
Schattwald-Schichten
Français
Couches du Schattwald
Italiano
Strati dello Schattwald
English
Schattwald Beds
Variantes historiques

--- (Reiser 1920), Schattwald-Schichten (Furrer 1981/1993, Eberli 1985, Allemann 2002), Schattwald Beds (Furrer et al. 1985), Lias-Kalk (Allemann 1985)

Remarques nomenclatoriales

„Herbstlaubfarbene" Schiefer (Paulcke ----, Eggenberger 1925)

Description

Description

Wechsellagerung von bunten, siltführenden Tonsteinen, Siltsteinen, Mergeln und Kalken. Die Gesteine sind häufig laminiert, selten normal gradiert, und enthalten oft viele Intraklasten und lokale Gerölle aus aufgearbeitetem grauem Zirmenkopf-Kalk, der meist die Unterlage der Schattwald-Schichten bildet. Die Gerölle sind in der Regel wenige Zentimeter gross, von fladenförmiger Gestalt und vielfach von Bivalven angebohrt. Daneben können auch grossflächig ausgebildete Trockenrisse auftreten. Fossilien sind nicht selten. Speziell die Kalkbänke führen oft reichlich Foraminiferen, Brachiopoden, Bivalven (u.a. Cardinia sp., Oxytoma sp.) und Echinidenstacheln.

Épaisseur
6-10 m (Eberli 1985, Furrer et al. 1985)

Composants

Fossiles
  • foraminifères
  • brachiopodes
  • échinoïdes
  • bivalves

Fossilien sind nicht selten. Speziell die Kalkbänke führen oft reichlich Foraminiferen, Brachiopoden, Bivalven (u.a. Cardinia sp., Oxytoma sp.) und Echinidenstacheln.

Hiérarchie et succession

Unité hiérarchiquement supérieure
Limite supérieure

Lorüns-Oolith

Limite inférieure

Zirmenkopf-Kalk (Kössen-Fm.)

Âge

Âge au sommet
  • Hettangien
Note sur le sommet

Rhaetien-Hettangien-Grenzbereich

Âge à la base
  • Rhétien
Note sur la base

Rhaetien-Hettangien-Grenzbereich

Méthode de datation

Bivalven-Biostratigraphie: Oxytoma und Cardinia, sowie (aufgearbeitete) Rhaetavicula contorta und Foraminiferen (Triasina hantkeni) (Tollmann 1976, Furrer 1981).

Géographie

Extension géographique
Lechtal-Decke des Rätikons und Montafons (typische bunte Ausbildung), sowie Aroser Dolomiten (Schiahorn-Decke ; braune und graue Mergel und Siltsteine).

Paléogéographie et tectonique

Termes génériques
Type de protolithe
  • sédimentaire

Références

Définition
Reiser K. (1920) : Geologie der Hindelanger und Pfrontener Berge im Allgäu. Geogn. Jh. 33, 57-198
Révision
Furrer Heinz (Ed.) (1985) : Field workshop on Triassic and Jurassic sediments in the Eastern Alps of Switzerland. Mitt. geol. Inst. ETH und Univ. Zürich (N.F.) 248, 81 S.

p.27: Alternation of red, brown, green and grey shales, marls, limestones and siltstones, often laminated and sometimes rich in bivalves and echinoids.

haute de page