Turettas-Formation
Représentation et statut
- Couleur CMYK
- N/A
- Couleur RGB
- R: 125 G: 125 B: 125
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Usage
- Ce terme n'est pas en usage.
- Status
- terme obsolète (abandonné)
Nomenclature
- Deutsch
- Turettas-Formation
- Français
- Formation du (Piz) Turettas
- Italiano
- Formazione del (Piz) Turettas
- English
- Turettas Formation
- Origine du nom
-
Piz Turettas (GR), Val Müstair
- Variantes historiques
- Anisien auct., oberes Anis, Muschelkalkdolomit, Turettas-Formation (Dösseger & Müller 1976)
Références
- Définition
-
1976) :
Die Sedimentserien der Engadiner Dolomiten und ihre lithostratigraphische Gliederung. Eclogae geol. Helv. 69/1, 229-238
(
S.235: Die Turettas-Formation besteht aus meist dünn- bis mittelgebankten (5-30 cm), dunkelgrauen bis schwarzen Dolomiten, die sehr häufig folgende Sedimentationsgefüge zeigen: Parallele und gewellte Lamination, Rippelmarken, Wurmwühlgefüge, Breccien, Ooide. Selten können Bänklein von Rauhwacke auftreten. Die die Schichtflächen normalerweise belegenden, roten oder rotbraunen Tonhäute schwellen vor allem im oberen Teil zu dm-mächtigen Tuff- und Tuffitlagen (Crap Cotschen) an. Fossilien (äusserst selten): Crinoiden, Foraminiferen, Kryptoalgenmatten, Kalkalgen.
- Révision
- 1985) : Field workshop on Triassic and Jurassic sediments in the Eastern Alps of Switzerland. Mitt. geol. Inst. ETH und Univ. Zürich (N.F.) 248, 81 S. (